Ebay: Auf diese Trends sollten sich Möbelhändler:innen 2022 vorbereiten

Erfolgreicher im Online-Handel agieren

Das Kaufverhalten der Deutschen hat sich in den ­letzten Jahren massiv verändert – auch in der Möbelbranche. Die Pandemie hat diesen Prozess beschleunigt: Wie aktuelle Studien zeigen, gehört das Online-Shopping mittlerweile zu den beliebtesten Online-Aktivitäten. ­Darauf müssen Händler:innen reagieren. Denn auch über die Krise hinaus ist der Onlinekanal – auch als Ergänzung zum lokalen Fachhandel – unverzichtbar. Wer sein Ladensortiment nicht online anbietet, verpasst Verkaufschancen. Allerdings schrecken viele Einzelhändler:innen vor dem Aufbau eines eigenen Onlineshops zurück. Hier können Online-Marktplätze wie Ebay unterstützen.

Benutzerfreundlichkeit, eine große Produktauswahl, einfaches Bezahlen und verschiedene Versandoptionen sind den Käufer:innen online besonders wichtig. Das Handelsinstitut EHI bestätigt, dass Online-Marktplätze genau in diesen Bereichen punkten und an Bedeutung gewinnen. Wie die Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2021“ zeigt, verkauft mehr als jeder zweite Onlineshop auch über Marktplätze. Die Studie basiert auf einer Analyse der 1.000 größten Onlineshops und hybriden Marktplätze, die das Kölner EHI Retail Institute gemeinsam mit Statista im Herbst 2021 durchgeführt hat. In diesem Jahr wurden erstmals auch reine Marktplätze untersucht. Demnach ist mehr als jeder dritte untersuchte Onlineshop (36,3 Prozent) bei Ebay aktiv. Ebay.de besetzt damit den zweiten Platz im Ranking der Online-Marktplätze in Deutschland mit einem Bruttohandelsvolumen in Deutschland von 11,8 Mrd. Euro.

Expert:innen schreiben vor allem den Themen „Personalisierung von Artikeln“, „Nachhaltigkeit“ sowie „Versand und ­Logistik“ großes Trendpotenzial für den E­Commerce in 2022 zu. Diesen Trends trägt Ebay Rechnung: Mit dem neuen Artikelmerkmal „Personalisieren“ können Händler:innen über Ebay ganz ­einfach personalisierbare Artikel anbieten. Käufer:innen haben die Möglichkeit, ihre Wünsche über eine Filterfunktion und ein Freitextfeld an den/die Händler:in zu übermitteln. Mit dem Ebay Re-Store reagiert das Unternehmen zudem aktiv auf den anhaltenden Bedarf an nachhaltigen Produkten und schafft eine Basis für Händler:innen, gebrauchte und generalüberholte Produkte sowie B-Ware, Retourenware und Ausstellungsstücke auf dem Marktplatz anzubieten. Zudem unterstützt Ebay auch mit Logistik-Programmen dabei, die Standards im E-Commerce zu erfüllen. Das Unternehmen entwickelt sein Fulfillment-Programm fortlaufend weiter und wickelt etwa gemeinsam mit dem Logistikpartner Orange Connex die Lagerung und Logistik gewerblicher Händler:innen zentral ab – von der Steuerung von Logistik und Versand bis zum operativen Management der Fulfillment-Partner. Für gewerbliche Ebay-Händler:innen bedeutet das Programm vor allem zahlreiche neue Services sowie ­Versandoptionen von Brief über Fracht bis hin zu interna­tionalem Versand.

Ebay agiert dabei stets als Partner und niemals als Wettbewerber und legt großen Wert auf den Erfolg der Händler:innen. Deshalb beobachtet der Online-Marktplatz die aktuellen Entwicklungen im Handel genau und optimiert die Leistungen stetig. Hierbei ist eBay der direkte Austausch besonders wichtig: „Der aktive Dialog mit unseren Händler:innen liegt uns sehr am Herzen. Nur wenn sie erfolgreich sind, sind wir es auch. Daher bieten wir neben persönlichen Gesprächen auch verschiedene Trainingsprogramme an, ebenso wie andere Informationsformate, die helfen sollen, bei Ebay erfolgreich zu sein. Dazu gehört etwa unser neuer Ebay Podcast, der alle zwei Wochen mit einer neuen Episode erscheint“, so Erik Blaich, Category Lead Möbel & Wohnen bei Ebay Deutschland.

 

Diese Seite teilen