EK Gruppe

Umsatz 2021 stabil gehalten

Allen Herausforderungen zum Trotz kommt die EK Gruppe mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau aus dem Geschäftsjahr 2021. Das vermeldete derVorstand auf der Pressekonferenz im Rahmen der EK Live 19. bis

Foto: EK Gruppe

Allen Herausforderungen zum Trotz kommt die EK Gruppe mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau aus dem Geschäftsjahr 2021. Das vermeldete derVorstand auf der Pressekonferenz im Rahmen der EK Live 19. bis 21. Januar in Bielefeld.

„Wir sind nach aktuellem Stand besser durch das zweite Corona-Jahr gekommen als erwartet. Dabei hat sich erneut unsere breite Aufstellung als Mehrbranchenverbund bei konsequenter Spezialisierung in den einzelnen Geschäftsfeldern ausgezahlt. Rückgänge bei EK Fashion und EK Sport wurden durch Zuwächse in EK Home oder EK Living mehr als kompensiert. Hier hat uns der Rückzug ins Private und ins Home-Office in die Karten gespielt“, SO CEO Franz-Josef Hasebrink.

Als besonders resilient erwiesen sich dabei die Handelspartner:innen, die auf EK Shopkonzepte wie „Electroplus“, „Intersport“, „HappyBaby“ oder „Hubo“ setzen. Spürbare Wachstumsimpulse verortet der EK-Vorstandsvorsitzende auch in der Zusammenarbeit mit anderen, mittelstandsorientierten Handelsgruppen. „Mit der bereits Ende 2020 eingeleiteten Verschmelzung der Baby-Plus-Gruppe auf die EK Unternehmerplattform und der jüngsten Übernahme der Mehrheitsanteile an der Inter-ES setzen wir weiter konsequent auf die Synergien aus starken Kooperationen.“

Der Umsatz 2021 steigerte sich ganz leicht, um ca. 0,3 Prozent auf rund 2,18 Mrd. Euro. Die Zahl der Handelspartner:innnen bleibt ebenfalls konstant. Eine Entwicklung, die Franz-Josef Hasebrink nicht als selbstverständlich ansieht. „Viele unserer Händler mussten in den letzten beiden Jahren an die Grenzen der unternehmerischen und persönlichen Belastungsgrenzen gehen. Corona-bedingt aufgegeben hat niemand. Dahinter stehen Leidenschaft und Leistungen, die unseren größten Respekt verdienen.“

Auf der hybriden EK LIVE treffen an den drei Messetagen gut 250 Marken aus allen EK-Geschäftsfeldern auf insgesamt 2.000 Händler. Mit der Begrenzung der Besucherzahl, der konsequenten Durchsetzung der 2Gplus-Regeln und der Umsetzung des bereits auf drei Messen bewährten Hygiene- und Infektionsschutzgesetzes sorgen die Verantwortlichen dafür, dass die Infektionsrisiken gleichermaßen im gesetzlichen und denkbar sichersten Rahmen bleiben.

Neben den Weiterentwicklungen von etablierten Marketing-Konzepten wie „Electroplus“, „HappyBaby“ oder „Licht+concept“ präsentiert das Messeteam auch de Ausbau der digitalen Services – zusätzlich zu Online-Marketing-Paketen z. B. für Google Ads und die gängigen Social-Media-Plattformen das neu entwickelte „Window Shopping“ auf der Mehrbranchenplattform Compravo vor.

Für 2022 sieht sich die EK Gruppe insgesamt gut aufgestellt. So versprechen die Bielefelder weiterhin volle Konzentration auf die erfolgreiche Positionierung ihrer Handelspartner gerade auch in Krisenzeiten.