Starke Marken, und dazu gehört W. Schillig, stellen sich stetig in Frage, um erfolgreich zu bleiben. Nach dem Motto: „Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit“ hat der oberfränkische Polstermöbel-Spezialist mit der Vision „WS2020“ bereits 2015 nicht nur sein Geschäftsmodell und die Prozesse, sondern die gesamte Strategie der Gruppe auf den Prüfstand gestellt und jetzt mit dem AR-Modul für den 3D-Konfigurator ein weiteres erfolgversprechendes Tool gelauncht.
Dass die Online-Präsenz immer wichtiger wird, zeichnete sich schließlich ab, weil die Customer Journey zunehmend im Web startet. Konsequent reduzierte Schillig die Komplexität, etablierte standortspezifische Plattformstrategien, baute Kapazitäten aus, erarbeitete Ideen zur Erschließung neuer Zielgruppen und Märkte und setzte einen Digital-Masterplan um, den Fokus stets auf das übergeordnete Ziel gerichtet: der Stärkung der Marke W. Schillig. „Hersteller- sowie Handelsmarken sind heute wichtiger denn je – sie stehen für Vertrauen, für Individualität, für Träume und sie geben den Menschen Sicherheit, die richtige Kaufentscheidung zu treffen“, so CEO Erik Stammberger. Die Kommunikation mit dem Verbraucher läuft längst nicht mehr nur analog über den Point of Sale und Prospekte der Handelspartner, sondern digital über Websites, Social Media und E-Commerce. Der stationäre Handel ist und bleibt auch im digitalen Zeitalter der wichtigste und größte Absatzkanal für die Verbraucher beim Möbelkauf. Allerdings zeigen Analysen, dass Endverbraucher perspektivisch immer höhere Ansprüche an ihre persönliche Customer Journey stellen – sie wollen Multichannel umgarnt werden. So beginnt bereits heute weit mehr als die Hälfte der Kaufwilligen ihre „Reise“ im Internet. „Genau hier haben wir vor drei Jahren mit unserer Digitalstrategie angesetzt: Wie können wir als Hersteller und eine der wenigen erkennbaren Marken im Sofa Business – gemeinsam mit unseren Handelspartnern – die perfekte Customer Journey für den Verbraucher bieten“, führt Erik Stammberger weiter aus. Die zentrale Fragestellung für jeden, der ein neues Sofa sucht, lautet doch: Wie sieht mein Wunschsofa in meiner Wunschkonfiguration in meiner Wunschfarbe in meinem Zuhause aus? Die ersten drei Fragen können wir – sowohl dem interessierten Endkunden in seinen eigenen vier Wänden als auch dem beratenden Verkäufer im Möbelhaus – bereits seit zwölf Monaten beantworten. Denn so lange gibt es den webbasierten 3D-Konfigurator, den W.Schillig zusammen mit Tablet Dekor entwickelt hat. Jetzt gab es für ihn den doppelten Ritterschlag: Der 3D-Konfigurator ist Gewinner zweier Publikumspreise. Einmal des Deutschen Exzellenz-Preises und zudem Gewinner des Publikumspreises „Innovator des Jahres“, den Die Deutsche Wirtschaft (DDW) auslobt. Erik Stammberger freut sich, die Türen für die digitale Welt in einer ansonsten sehr analogen Möbelbranche geöffnet zu haben.
Seit Anfang Dezember gibt es das Augmented Reality (AR) Modul von Tablet Dekor im W. Schillig 3D-Konfigurator. Mit dieser Funktion kann sich der Endverbraucher sein individuelles Traumsofa zusammenstellen und sofort in fotorealistischer Qualität in seinem eigenen Zuhause anzeigen lassen. Der Konfigurator funktioniert sowohl als reines Beratungs- als auch Verkaufstool und kann perspektivisch auch über Tablet Dekor mit der Warenwirtschaft des Handels verbunden werden. Die Usability soll ständig verbessert, die Modellpalette sukzessive erweitert und die Schnittstellen weiter optimiert werden. „Obwohl wir erst 3 Monate mit dem der Generation 3 des Konfigurators ,live‘ sind, liegt unser aktueller Spitzenwert bei knapp 400 individuell erstellten Konfigurationen an nur einem Tag. Und unser AR-Feature wird den Trend definitiv noch verstärken“, ist das W. Schillig-Team überzeugt. Auch Handelspartner, die diesen Weg der Digitalisierung mitgehen, können profitieren. Denn die Beraterkompetenz steigt mit dem Konfigurator, die Fehlerquote sinkt und die Durchschnittswerte gehen nach oben. Generell werden hochwertige Möbel zunehmend online – sowohl über die Websites der stationären Händler als auch über reine Online Player – gekauft. W. Schillig, schon jahrelang erfolgreich im Online-Geschäft unterwegs, hat für diesen Vertriebsweg und diese Zielgruppe eine eigenständige Kollektion entwickelt. Diese auf besondere Klarheit und Transparenz ausgerichtete Kollektion mit kubischen Formen und reduzierter Komplexität soll in absehbarer Zeit von Handelspartnern in allen Bereichen angeboten werden.
Alles zur Digitalstrategie und mehr zum neuen AR-Modul von Tablet Dekor lesen Sie auch in der Januar-Ausgabe der „möbel kultur“.