Clarion-Geschäftsführer Horst Rudolph (r.) und Aykut Engin, neuer verantwortlicher Showmanager der ZOW Istanbul.

ZOW Türkei

Qualitätsoffensive - Neuer Showmanager berufen

Die Vorbereitungen für die ZOW Istanbul vom 15. bis 18. September 2011 sind in vollem Gange. Um die Stellung der B2B-Plattform im Markt weiter auszubauen und zu stärken, geht der Veranstalter neue Wege in der Organisation: Das verjüngte Team arbeitet an der Optimierung der ZOW Istanbul in allen Bereichen - vom Besuchermarketing über die Servicequalität vor Ort, von Fachprogrammen bis hin zur Einrichtung eines türkischen Messebeirats.

Seit ihrer Premiere im Jahr 2008 hat die Zuliefermesse ZOW im Wachstumsmarkt Türkei eine enorme Aufwärtsentwicklung erlebt. Das für die Türkei völlig neuartige ZOW-Konzept wurde sehr gut angenommen. Bereits zur dritten Ausgabe der ZOW im Jahr 2010 konnten im CNR Expo Center Istanbul mehr als 21.000 Fachbesucher und 487 Aussteller aus 20 Nationen verzeichnet werden. Um diese positive Entwicklung zu sichern, übernimmt die ZOW in der Türkei die bewährten Qualitätsstandards ihrer "großen Schwester" ZOW Deutschland, die von der Clarion Survey GmbH (Bielefeld) organisiert wird.

Seit Monaten wird mit Elan und neuen Ideen an der Qualitätsoffensive für die ZOW Istanbul gearbeitet. Der Grundstein dazu wurde im letzten Sommer gelegt, als die Clarion Survey GmbH Deutschland den türkischen Messeveranstalter Survey Fuarcilik Danismanlik Ltd. STI als 100-prozentige Tochtergesellschaft übernahm. Seitdem liegt das Hauptmanagement für die Organisation der ZOW Türkei in Deutschland. Das Istanbuler Team, das in den letzten Monaten umstrukturiert und durch kompetente Fachkräfte in Vertrieb und Organisation ergänzt wurde, operiert in enger Anbindung mit der deutschen Clarion. Aykut Engin wurde zum verantwortlichen "ZOW Show Manager" ernannt. Zur erfolgreichen Umsetzung aller Maßnahmen hat Clarion das Messebudget für die ZOW Istanbul deutlich aufgestockt.

Die ZOW wird sich in Zukunft mit der inhaltlichen Fokussierung auf die charakteristischen Produkte und Themen der Zulieferindustrie klar von anderen Branchenmessen im türkischen Markt abgrenzen. Im Mittelpunkt stehen die klassischen Zulieferprodukte wie Beschläge, Plattenwerkstoffe, Oberflächen oder Accessoires. Ab 2011 werden drei Schwerpunkte die ZOW bestimmen: modernes Möbeldesign, Qualität im Möbelbau sowie neue Materialien und Trends. Bereits zur nächsten Ausgabe werden diese Themen den Ausstellern und Fachbesuchern nicht nur in den Ausstellerpräsentationen, sondern auch in einer zweitägigen Fachvortragsreihe nahe gebracht. Ziel ist es, die Möbelindustrie in der Türkei und ihren Anrainerstaaten zu unterstützen und so Wettbewerbsvorteile zu generieren. Mit dieser konsequenten Produkt- und Konzeptstrategie positioniert sich die ZOW Istanbul langfristig als die Kompetenzplattform für die Zulieferer für Möbelindustrie und Innenausbau.

Dazu kommt eine stärkere Einbindung der türkischen Branchenakteure in die ZOW-Planung. Nach Vorbild der deutschen ZOW wird in der Türkei ein Messebeirat eingerichtet, zu dem Vertreter der Ausstellerseite wie auch der Besucherseite gehören. Und auch die Servicequalität vor Ort wird nachhaltig verbessert: Vom Messeaufbau bis zum ZOW-Catering werden alle Teilnehmer bereits in diesem Herbst einen spürbar höheren Standard genießen können.

Ein weiterer Baustein der ZOW-Offensive ist die umfassende Marketingstrategie, die unter dem Motto "Gateway to Eurasia" steht. Dabei werden zusätzlich zum Inlandsmarkt weitere Wachstumsmärkte im arabischen Raum, im südlichen Russland und rund um das südliche Mittelmeer erschlossen. Neben der Ausstellerakquise durch das Sales-Team steht die Besucherwerbung auf wichtigen Fachmessen in der Türkei und weiteren Zielregionen im Mittelpunkt, von Nordafrika über die Ukraine und den Iran bis nach Indien. Clarion-Geschäftsführer Horst Rudolph: "Wir haben in Istanbul ein hoch engagiertes und professionelles Team, mit dem wir die türkische ZOW auf eine neue Qualitätsstufe bringen. Von den Ergebnissen unserer Arbeit kann die Branche bereits zur ZOW 2011 profitieren. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Entwicklung und eine nachhaltige Stärkung der ZOW im wichtigen Wachstumsmarkt Türkei und in den angrenzenden eurasischen Märkten."

Diese Seite teilen