M.O.W.

„Positiven Schwung mitnehmen“

Nach fünf dynamischen Messetagen zieht die M.O.W., die vom 19. bis 23. September stattfand, eine positive Bilanz. Starker und qualitativ hochwertiger internationaler Besuch von Sonntag bis Mittwoch, viele Abschlüsse und/oder

Foto: M.O.W.

Nach fünf dynamischen Messetagen zieht die M.O.W., die vom 19. bis 23. September stattfand, eine positive Bilanz. Starker und qualitativ hochwertiger internationaler Besuch von Sonntag bis Mittwoch, viele Abschlüsse und/oder Nacharbeit für die Aussteller und eine faire Gesprächskultur zwischen Industrie und Handel, die die aktuellen Beschaffungsengpässe, Preiserhöhungen und Personalherausforderungen partnerschaftlich angegangen sind, lautet das Fazit der Organisatoren.  Die Messe festige damit ihre Alleinstellung im Konzept. Nur die M.O.W. biete international diese Ausstellerkonstellation und dieses Warenangebot.

Die M.O.W. 2021 fand als die erste Branchenveranstaltung in Deutschland nach den Lockdowns wieder real statt. Nahezu die gesamte Fläche der 85.000 qm Ausstellung im Messezentrum Bad Salzuflen war belegt. Alle 17 Hallen waren geöffnet. Circa die Hälfte der 405 Aussteller aus 30 Nationen kamen aus Deutschland, gut die andere Hälfte aus dem Ausland (Vergleich 2020: 159 Unternehmen aus Deutschland, 170 Unternehmen aus dem Ausland). Folgende Länder waren in diesem Jahr am stärksten vertreten: Polen, Niederlande, Dänemark, Italien und die Türkei. Wegen der anhaltenden Pandemie war Europa in diesem Jahr zahlreicher präsent, Asien vergleichsweise wenig. Das Bedürfnis nach persönlichen Begegnungen, Austausch, Netzwerken und dem haptischen Möbelerlebnis war deutlich spürbar, die Stimmung äußerst positiv.

Bernd Schäfermeier, Andreas Reibchen, Maximilian Richter und ihr Team steuerten die Messe souverän, unterbrechungsfrei und termingerecht durch die Pandemie und manifestierten mit der diesjährigen Veranstaltung die hohe Bedeutung der M.O.W. für die Branche. Die nationalen und internationalen Inhaber, Einkäufer und Kommissionen aller wichtigen Verbände, stationären Händler und Onliner waren vor Ort, um sich Ware zu sichern.

Lieferfähigkeit war das Gebot der Messe. Während die Möbelverbände überdurchschnittliches Wachstum meldeten und weitere Plus-Zahlen für die wichtigsten Warengruppen in Aussicht stellten, wurde im Messezentrum Bad Salzuflen an der Umsetzung der Geschäftserfolgs gearbeitet.

Die Aussteller konnten sich zudem erstmals parallel zu ihrem Messestand auf der M.O.W. mit einem digitalen Auftritt auf der M.O.W.-Webseite – in Wort, Bild und/oder Film, hinterlegt mit den persönlichen Ansprechpartnern und den relevanten Warengruppen präsentieren. Die Einträge bleiben bis zur nächsten Messe online, sodass sich die Besucher jederzeit auf www.mow.de ein Bild über die Kompetenzen von Lieferanten machen können.

Über Möbel und Fachsortimente hinaus lieferte die M.O.W. 2021 hilfreiche Lösungen fürs Business: Datendigitalisierung, Konfiguratoren, digitaler Möbelvertrieb, E-Commerce-Software, Foto und Film, Logistik und vieles mehr bot sich auf der 360GradPlaza an. Das Angebot steht auch nach der Messe jedem Interessenten digital zur Verfügung: https://www.mow.de/360gradplaza/ Für die Veranstalter war die 360GradPaza ein weiterer Schritt in die Richtung, alle für die Branche relevanten Player und Akteure in Bad Salzuflen zusammen zu bringen – zum Mehrwert und Vorteil aller M.O.W.-Teilnehmer, Ausstellern wie Besuchern.

 „Wenn es Handel und Industrie jetzt an einem Strang ziehen, können sie den positiven Schwung der Branche als Erfolg fürs eigene Geschäft verbuchen: Seit Corona ist den Menschen bewusst geworden, wie wichtig Wohnen und Einrichten für das eigene Wohlbefinden ist. Viele Wohnungen wurden und werden umgestaltet. Nachfrage ist da“, so das M.O.W.-Team.

Die nächste M.O.W. findet vom 18. bis 22. September 2022 statt.