Gemeinsam stark: Die Polstermöbelhersteller in Deutschland wollen künftig noch stärker an einem Strang ziehen. Wie die Verbände der deutschen Polstermöbelhersteller (VdDP), und der Holzwirtschaft und Kunststoffverarbeitung Bayern Thürigen (VHK Bayern Thüringen) heute in einer gemeinsamen Presseerklärung mitteilten, beteiligen sie sich gemeinsam und zusammen mit zahlreichen Mitgliedern an einem Katalogdatenmodell der Polstermöbelindustrie für den Handel. Umgesetzt wird dieses vom Daten Competence Center (DCC) in Herford.
"Der Markt stellt sich um und macht sich gemeinsam zukunftssicher", sagte dazu Jochen Winning, Geschäftsführer des bayerisch-thüringischen VHK. Und sein Geschäftsführer-Kollege Christian Dahm fügt hinzu: "Mit dem Katalogdaten-Format organisieren wir eine schnellere, bessere, fehlerfreie und letztendlich auch günstigere Datenkommunikation zwischen Industrie und Handel." Erfreut über den Schulterschluss zeigt sich auch Dr. Lucas Heumann, Geschäftsführer des VdDP: "Gemeinsam sind wir stark. Diese Erkenntnis liegt der Geschlossenheit der Branche zugrunde. Das schließt die Beziehungen zum Handel explizit mit ein. Deshalb erwarten wir eine starke Signalwirkung in diese Richtung und entsprechende Unterstützung."
Realisiert werden soll das "Integrierte Datenmodell Polster" (IDM Polster) schon bis zum Herbst. "Ab 2012 kann dann die Katalogdatenanlage für den Handel beginnen", betont DCC-Geschäftsführer Dr. Olaf Plümer.
Für weitere Unternehmen steht die Initiative ebenfalls offen. Anfragengebe es genug. Und das nicht nur von deutschen, sondern verstärkt auch von ausländischen Polstermöbelherstellern, erklärt Plümer. Aber auch die entsprechenden Systemanbietern für Industrie und Handel sind eingeladen, sich zu beteiligen. "Denn E-Business funktioniert nur gemeinsam."