Die Electrolux Gruppe hat ihren aktuellen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht – und demnach ihre Klimaziele für 2025 bereits erreicht. So hat der Haushaltsgerätehersteller seine absoluten Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen (direkte und indirekte Treibhausgasemissionen im Produktionsbetrieb) im Vergleich zu 2015 um 82 Prozent gesenkt. Auch die Scope-3-Emissionen (die bei der Nutzung von Produkten entstehen) sind seither um über 25 Prozent zurückgegangen.
Zu den wichtigsten Meilensteinen, die im vergangenen Jahr gesetzt worden sind, gehört die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen: 98 Prozent des weltweit in Electrolux Betrieben verbrauchten Stroms stammt mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Und auch in der Logistik wurde die Energiewende bereits zu einem großen Teil vollzogen. So werden 35 Prozent der Seefracht mit nachhaltigeren Kraftstoffen transportiert.
Die Verbraucher:innen unterstützen die Umstellung ebenfalls: Beinahe jedes vierte verkaufte Haushaltsgerät aus dem Hause Electrolux ist energie- und wassereffizient. Insgesamt machen diese 39 Prozent des Bruttogewinns aus. Zudem werden die Innenverkleidungen der neuen Einbaukühlschränke zu 70 Prozent aus recyceltem Kunststoff hergestellt. Darüber hinaus wurden 4.000 Komponenten auf ihre chemische Verträglichkeit geprüft.
Neue, innovative Produkte eröffnen Verbraucher:innen die Möglichkeit, ihr Leben nachhaltiger zu gestalten. So sorgen Kühlschränke mit Cooling 360- und ColdSense-Technologie dafür, dass Zutaten länger haltbar sind und somit Lebensmittelverschwendung vermieden wird. Weiterhin regt das Unternehmen weltweit zu nachhaltigeren Waschgewohnheiten an. Erstmals hat Electrolux einen Staubsauger komplett ohne Farbe auf den Markt gebracht, um den Einsatz von Chemikalien, Energie und Material zu reduzieren.