Die 10. Branchenwerkstatt Möbel fand virtuell statt.

10. Branchenwerkstatt von Dr. Wieselhuber & Partner

Nachhaltigkeit und Unternehmensstrategie im Fokus

Zum 10. Mal jährte sich gestern die Branchenwerkstatt Möbel von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P). Zirka 80 Hersteller, Händler und Zulieferer kamen anlässlich des Jubiläums virtuell zusammen, um Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext zu betrachten und Ideen zu diskutieren.

Kooperationspartner Jan Kurth, Geschäftsführer der Möbelverbände VHK/VDM, unterstrich in seiner einleitenden Positionsbestimmung der Branche dessen Bedeutung: Stand im vergangenen Jahr vor allem die Entwicklung der Branche in der Pandemie im Mittelpunkt, trieben Unternehmen heute Lieferschwierigkeiten, Fachkräftemangel und vor allem nachhaltiges Wirtschaften um.

Denn: „Der externe Veränderungsdruck steigt ganz klar - durch das öffentliche Bewusstsein, die Nachfrage nach „nachhaltigen“ Produkten und Lösungen, regulatorische Vorgaben oder auch ESG-Anforderungen an die Finanzierung. Bei vielen Unternehmen kommt zudem die Motivation von innen!“ so Gastgeber und W&P Managing Partner Dr. Timo Renz.

Der Appell von W&P Partner Dr. Stephan Hundertmark: Nachhaltigkeit muss heute in der Unternehmensstrategie verankert werden. Konkret: „Die Unternehmen sollten das Thema nutzen und sich erfolgsstiftend zu eigen machen: Disruptiv, wenn wegbrechende Märkte durch neue Geschäfte ersetzt werden können und natürlich als Wachstumschance über nachhaltige Innovation in Produkten und Serviceangeboten.“

Für Dr. Georg Emprechtinger, Geschäftsführender Gesellschafter von Team 7 Natürlich Wohnen, steckt das Thema in der DNA des Unternehmens und ist absolute Chefsache: „Nachhaltigkeit ist bei uns kein Trendthema, sondern eines unserer zentralen Werte als Familienunternehmen. Vom Baum, über das Design, die Fertigung des Möbelstücks bis zur Reparatur oder Wiedereingliederung in den Naturkreislauf kontrollieren wir die gesamte Wertschöpfung.“

Auch für Ulf Rebenschütz, Geschäftsführer des Europa Möbel-Verbunds, ist Nachhaltigkeit ein Stück Unternehmenskultur. In einem „Masterplan Nachhaltigkeit“ wird im Rahmen der Vier-Jahresstrategie des EMV festgehalten, wie Verbundzentrale, Möbelhäuser und die Beschaffung in nachhaltige Prozesse einzubinden sind. Die größte Herausforderung in diesem Zusammenhang: „Der Veränderungsprozess muss auch emotional bei allen Stakeholdern verankert werden. Denn: Nur wenn das Mindset stimmt, nimmt das Thema Fahrt auf.“

Fazit des Events: Nachhaltigkeit wird die Markt- und Wettbewerbsmechanik und die Zusammenarbeit in der Möbelbranche in der Kette Zulieferer – Möbelproduzent – Handel – Endkunde stark verändern. Klimazertifikate kaufen und Energiekosten senken reicht in Zukunft nicht aus. Vielmehr müssen Klimaneutralität, Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft, gesellschaftliche Verantwortung an vielen Stellen und erfolgreiches Wirtschaften unter einen Hut gebracht werden. Dies macht es erforderlich, dass in allen Funktionen und Bereichen des Unternehmens Stellhebel in Bewegung gesetzt werden, die auf die Nachhaltigkeit einzahlen. Damit dies in einer konsistenten Logik und Zielrichtung erfolgt, muss die Nachhaltigkeit integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie werden. Jedes erfolgreiche Unternehmen braucht eine durchdachte und maßgeschneiderte Nachhaltigkeitsstrategie. Je früher, desto besser. Deshalb: Jetzt loslegen.

Diese Seite teilen