Eröffnung neuer Perspektiven – die Konsumgütermessen vor Ort in Frankfurt werden gezielt digital ergänzt. Foto: Messe Frankfurt/Jean-Luc Valentin

Ambiente, Christmasworld und Creativeworld

Metathemen und neue Services für 2023

Neben den Ambiente, Christmasworld und Creativeworld Trends, die vom Stilbüro bora.herke.palmisano im Auftrag der Messe Frankfurt entwickelt und präsentiert werden, erwarten die Besucher:innen vom 3./4. Bis 7. Februar 2023 in Frankfurt weitere Highlights. Dabei spielen die Metathemen der Konsumgüterbranche, allen voran Sustainability, aber auch Lifestyle und Design, New Work, Future Retail und Digital Expansion of Trade im Rahmenprogramm die tragende Rolle. Sie sind überall auf dem Gelände präsent und bieten vielfältige Inspirationsmöglichkeiten.

Fünf Academies machen mit Topreferenten fit für die Herausforderungen der Zukunft – hierzu zählt die Conzoom Solutions Academy sowie die Future of Work Academy, die HoReCa Academy, die Creative Academy und die Remanexpo Academy in ihren jeweiligen Hallenebenen. Neu sind die Ethical Style Spots, die sich über das gesamte Gelände erstrecken und den Fokus auf besonders nachhaltige Lösungen aus der Konsumgüterbranche legen. Zusätzlich führt das kuratierte Special Interest Ethical Style gezielt Angebot und Nachfrage zum Metathema Sustainability über alle drei Messen hinweg zusammen. Im Future of Work-Areal der Ambiente erleben die Fachbesucher:innen, wie die Welt des Arbeitens in Zukunft aussieht und welche Produkte im Mittelpunkt stehen. Hier befindet sich auch die Future of Work Academy mit spannenden Fachvorträgen zu Themen rund um das Metathema New Work.

Bei Decoration Unlimited auf der Christmasworld steht der Wow-Effekt im Zentrum. Diesmal lautet das Motto „Down to Earth“. Die Präsentation zeigt, wie mit saisonaler Dekoration das Erlebnis am Point of Sale gesteigert werden kann. Auf der Creativeworld wird wieder der „Creative Impulse Award“ in fünf Kategorien verliehen, der Produkte aus dem Hobby und Bastelbereich auszeichnet – denn der DIYBoom ist ungebrochen. Weiterhin ist die Nachwuchsförderung ein wichtiges Thema der Ambiente. Mit den Sonderpräsentationen „Talents“, „Solutions“, „Next“ und das auf deutsche Beteiligung ausgerichtete „BMWK-Areal“ dreht sich alles um Start-Ups, junge Designer oder interessante Produktneuheiten. Auch hier spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle.

Darüber hinaus intensiviert die Messe Frankfurt ihr digitales Engagement, um für Aussteller und Besucher:innen 365 Tage im Jahr Angebote zu schaffen. So können Aussteller die Matchmaking-Plattform nutzen, um ihre Produkte vorzustellen und sich in Videocalls oder Live-Streams direkt mit Besucher:innen zu vernetzen. An 365 Tagen im Jahr steht zum Beispiel die Online-Ausstellersuche mit allen relevanten Produkt- und Herstellerinformationen zur Verfügung. Die neue Plattform nmedia.hub (früher Nextrade) für das digitale Ordergeschäft optimiert noch weiter die Bestellmöglichkeiten. Doch es gibt noch weitere Tools: „Vier konkrete Arbeitsfelder – smart connect, smart touchpoints, smart data und smart reach, die sich in Lösungen für Austeller und Besucher:innen manifestieren, bauen wir zukünftig für unsere Kunden weiter aus. Mit diesen smarten ergänzenden Online-Angeboten zu unseren physischen Messen möchten wir für unsere Kunden der beste Partner für geschäftliche Begegnungen sein“, betont Philipp Ferger. So wird es beispielsweise die Möglichkeit für Aussteller geben, die Eintrittskarten der Besucher:innen einzuscannen, um die Daten entsprechend zu nutzen.

Diese Seite teilen