Großes Wiedersehen in Berlin: Nachdem die MHK Hauptversammlung im letzten Jahr pandemiebedingt ausgefallen ist, findet das europäische Verbandstreffen der Dreieicher Gruppe nun vom 2. bis zum 4. Juni wieder in Präsenz statt. Im Fokus der Veranstaltung mit Star-Aufgebot stehen die neuen Services und digitalen Lösungen im Leistungsportfolio der 16 Dienstleistungsgesellschaften – und damit die Systemkompetenz, für die als Tagungsmotto „The Difference“ gewählt wurde. „Wir zeigen 3.580 nationalen und internationalen Partnern aus Fachhandel, Fachhandwerk und Industrie, die auf unserer diesjährigen Hauptversammlung in Berlin zu Gast sind, warum und wie die MHK Group den Unterschied macht“, bringt es Volker Klodwig, CEO der MHK Group, auf den Punkt. Für ihn ist es die erste Jahreshauptversammlung als Vorstandschef. (Ein ausführliches Interview können Sie in der Juni-Ausgabe der „möbel kultur“ lesen.)
Ebenfalls Thema der Tagung: der Relaunch der MHK Handelsmarke „musterhaus küchen“. Die vor über 40 Jahren eingeführte Marke für individuelle Einbauküchen soll dabei noch näher an das Leben der Menschen heranrücken – in den Mittelpunkt des Zuhauses. Das adressiert auch der neue Claim „Gehören zum Leben“. Der neue Markenkern soll zudem eine klare Orientierung bieten und eine noch stärkere Markenpräsenz beim Fachhandel vor Ort schaffen. Dazu wurde ein neues Corporate Design und eine neue Marketingkampagne entwickelt, die den verschiedenen Zielgruppen das neue Markenbild vermittelt und das Werteversprechen erneuert. Laut einer YouGov-Marktforschung kommt „musterhaus küchen“ auf eine Bekanntheit von über 30 Prozent und steht damit direkt hinter Ikea.
Auch die neuen Features von Carat werden in Berlin präsentiert. So erhält das Programm mit „CARATemotion“ eine neue Grafik, die im Beratungs- und Verkaufsgespräch eine noch realistischere Präsentation ermöglicht und somit den Verkauf emotionalisiert. Zudem wird ein neues ERP-System integriert, um Personal und andere Ressourcen wie Kapital, Betriebsmittel oder Material bedarfsgerecht zu planen, zu steuern und zu verwalten. Anfang 2024 wird das neue Tool Anwendern zur Verfügung stehen. Für die Softwareentwicklung ist Carat ein Joint Venture mit der baden-württembergischen Ametras Informatik AG eingegangen. Ihr Know-how bündeln die beiden Partner in der neu gegründeten Gesellschaft Athenix.
Die abflauende Nachfrage bekamen jetzt auch die Küchenhändler der MHK zu spüren: In den ersten vier Monaten sank der Umsatz um rund 6 Prozent gegenüber dem (allerdings überdurchschnittlich umsatzstarken) Vorjahr. Da andererseits die Interdomus-Mitglieder im Heizungsverkauf immens zulegten, steht die MHK Group im ersten Tertial mit 0,04 Prozent Plus immer noch gut da.
Weitere Highlights in Berlin sind die Auftritte von Rea Garvey und Marlon Roudette auf der morgigen Gala sowie die erstmalige Verleihung des Goldenen Dreiecks für die „European kitchen of the year“. Mehr dazu in den kommenden Ausgaben von „möbel kultur“ und „der küchenprofi“.