Hohe Besucherzahlen bei der Feria Hábitat València und Home Textiles Premium. (Foto: Brava Studio)

Feria Hábitat València

Marke von 45.000 Fachbesuchern überschritten

Mit 45.026 registrierten Fachbesuchern und mehr als 96.000 qm Ausstellungsfläche in acht Hallen sowie 881 internationalen Unternehmen und Marken wurden die Erwartungen bei der Feria Hábitat València und Home Textiles Premium mehr als erfüllt. Auch ohne den bedeutenden Beitrag des Küchensektors sind die Zahlen in diesem Jahr fast wie im Vorjahr und übertreffen bei weitem die Zahlen von 2019, dem letzten Jahr, in dem die Feria Hábitat Valencia ohne die Espacio Cocina SICI stattfand, die bei der Ausgabe 2024 wieder dabei sein wird.

Die Aussteller hoben vor allem die zahlreichen Geschäftsmöglichkeiten hervor, die sich während der vier Messetage ergaben, insbesondere im Bereich der internationalen Verträge. Die internationalen Besucher machten 15 Prozent aus, sie kamen aus 80 Ländern, vor allem aus Portugal, Frankreich, Italien, den USA, Belgien, Deutschland, Litauen, Marokko, Nigeria und dem Vereinigten Königreich.

Daniel Marco, Direktor der Feria Hábitat València, bezeichnete die diesjährige Veranstaltung als Erfolg und hob „das hohe Niveau, die Qualität, den Innovationsgrad und die Designqualität der Produkte unserer Aussteller“ hervor. Máximo Solaz, Direktor der Home Textiles Premium, zog nach zwei erfolgreichen Ausgaben der Messe in Valencia eine positive Bilanz: „Die gute Resonanz der Branche und die Zahl der anwesenden hochkarätigen Fachleute hat unsere Erwartungen übertroffen und unterstreicht die Bedeutung und Relevanz der HT in diesem Sektor“. Er betonte auch die Schlüsselrolle des Bereichs für Trends: „Diese Ausstellung bot einen umfassenden Einblick in die neuesten Produkte, Trends und technologischen Innovationen, die die Zukunft der Heimtextilbranche prägen werden".

Der renommierte Designer und Innenarchitekt Álvaro Catalán de Ocón, der erst vor einer Woche mit dem Nationalen Designpreis 2023 ausgezeichnet wurde, erläuterte dem Publikum die „Reise“ der PET-Lampe, einem Nachhaltigkeitsprojekt, bei dem Korbflechterei und die Wiederverwendung von PET-Plastikflaschen zur Gestaltung und Herstellung von Lampen kombiniert wurden.

Diese Seite teilen