Heute und morgen findet die Frühjahrsmesse „EK Home“ der EK Servicegroup statt. Anlässlich des Starts gab der Mehrbranchenverbund seine Zahlen für 2016 bekannt. Während die Ertragslage und die Ausschüttung an die Mitglieder auf dem Stand des Vorjahres gehalten werden konnten, war der Umsatz leicht rückläufig. Das leichte Minus betrug 0,5 Prozent auf rund 2,3 Mrd. Euro. Investiert wurde im vergangenen Jahr vor allem in den Ausbau der Leistungen für die Handelspartner, wie Omnichannel oder Shopkonzepte. „Konsequent entwickeln wir unser Leistungsspektrum entsprechend den Bedürfnissen unserer Handelspartner. Dabei geht es um Leistungen, die im Qualitäts-, Service- und Erlebniswettbewerb immer wichtiger werden, wie unser umfassendes Omnichannel-Angebot“, so Franz-Josef Hasebrink, Vorstandsvorsitzender und zuständig für die Ressorts Livingplus, Personal, Zentraleinkauf und Unternehmenskommunikation.
Neben Hasebrink besteht der Vorstand seit Anfang Januar aus Steve Evers, verantwortlich für die Geschäftsfelder Buch (NL), DIY, Fashion, Sport und Wohnen sowie Retail Development, Martin Richrath (Controlling, Finanzen und Supply Chain Management), Susanne Sorg verantwortet (Omnichannel, IT, Comfort, Family und Messen & Veranstaltungen).
Mit dem Omnichannel-Baukasten bietet die Verbundgruppe ein breites Portfolio für die Digitalisierung der Handelspartner, von digitaler Visitenkarte bis Web-Shop, inklusive aller Leistungen rund um Social Media, Kiosk-System oder Digital Signage. „Erfolgreich wird nur derjenige sein, der sich auf allen Kanälen präsentiert und offensiv in die Vermarktung geht. Der Alltag der Konsumenten ist bereits durch Digitalisierung geprägt. Wir geben deshalb jedem Mitglied der EK Gruppe die Möglichkeit, ein Omnichannel-Händler zu sein.“
Auch die „EK Live“ 2017 steht heute und morgen ganz im Zeichen der Digitalisierung. Virtuelle Regalverlängerung, lokale Suchmaschinenoptimierung oder Order-App: die EK präsentiert dem Fachhandel eine ganze Menge, was dieser für einen zeitgemäßen Auftritt benötigt. Zudem werden die vier neuen Jahrestrends „City Garden“, „Sunny Feeling“, „Design Statements“ und „Natural Touch“ gezeigt. Die Verbundgruppe erwartet rund 3.000 Fachbesucher.