Die Liebherr Firmengruppe als ganze hat bei 10,341 Mrd. Euro Umsatz im vergangenen Geschäftsjahr zwölf Prozent, also 1,409 Mrd. Euro, verloren. Dabei waren fast alle Produktsegmente rückläufig, wobei sich ausgelöst durch die Corona-Pandemie insbesondere der Rückgang des großen Bereichs Baumaschinen und Mining-Geräte bemerkbar machte. Als einzige Ausnahme schnitt der Bereich Hausgeräte mit der Sparte Kühlen und Gefrieren weiterhin gut ab.
Die Liebherr-Hausgeräte GmbH, als eine von elf Spartenobergesellschaften der Firmengruppe, hat mit 1,007 Mrd. Euro 2,4 Prozent mehr als im Vorjahr erwirtschaftet. Zwar mussten auch hier Einbußen im Gewerbebereich durch die gesunkene Investitionsbereitschaft u. a. in der Gastronomie hingenommen werden, doch auf der anderen Seite stieg die Nachfrage von privaten Haushalten, vor allem bei den Gefriergeräten.
So konnte die Gruppe in Europa (rund 75 % Anteil) mit Kühl- und Gefriergeräten ein Plus erwirtschaften. Steigerungen wurden vor allem in Deutschland, in den Niederlanden sowie in Österreich und Russland erzielt. In Mittel- und Südamerika sowie Nordamerika (2,5 % Anteil) waren zum Teil deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Auch in Afrika und im Nahen und Mittleren Osten sank der Umsatz leicht. In der Region Asien und Ozeanien (6,2% Anteil) war die Entwicklung ingesamt ebenfalls rückläufig. Anders als in Indien war jedoch die Entwicklung in China „äußerst erfreulich“.
Für frische Wachstumsimpulse sorgt derzeit die zur „Küchenmeile 2020“ erstmals präsentierte neue Generation der Einbau-Kühl- und -Gefrierschränke. Ein Highlight war 2020 darüber hinaus die Weltpremiere des neuen BioFresh-Features „HydroBreeze“ mit kalter Frischnebel-Technik.
Die Zahl der Beschäftigten in der Sparte wuchs um 1,7 Prozent auf 6.298 Mitarbeiter:innen. Sie sind am Hauptsitz in Ochsenhausen (Deutschland) sowie in Lienz (Österreich), Marica (Bulgarien), Kluang (Malaysia) und Aurangabad (Indien) tätig. Investitionsaktivitäten betrafen vor allem die Fertigungsanlagen sowie die Modernisierung des Web-Shops und des Konfigurators. Nach einjähriger Bauzeit wurde zudem im Oktober 2020 das neue Bürogebäude der Liebherr-Hausgeräte Vertriebs und Service GmbH in Ulm eingeweiht. Hier ist auch der globale „Digital Hub“ beheimatet, wo ein Team digitale Zukunftsthemen noch weiter vorantreibt. Für das kommende Geschäftsjahr rechnet Liebherr mit einem moderaten Wachstum bei Kühl- und Gefriergeräten.