In den ersten sechs Monaten 2012 realisierte De'Longhi in Deutschland ein Umsatzplus von mehr als zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Seinen Marktanteil im Segment der Espressomaschinen konnte das Unternehmen noch einmal ausbauen - von 28,9 auf 32,2 Prozent. Die Küchenkleingeräte von Kenwood legten gemessen am Umsatz hierzulande um 30 Prozent zu.
Mit der positiven Halbzeitbilanz 2012 setzt das Unternehmen seine Erfolgsbilanz fort. So steigerte es seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2011 um 16 Prozent auf 175 Mio. Euro. Dazu steuerte Kenwood ein Plus von 29 Prozent bei. "Wir haben in den letzten zehn Jahren zweistellige Wachstumsraten erwirtschaftet und verzeichnen seit 2007 jeweils ein Umsatzplus von mehr als 20 Mio. Euro im Jahr", so Helmut Geltner (Foto), der das Unternehmen seit 2001 leitet.
Für ein anhaltend dynamisches Wachstum sorgt De'Longhi Deutschland auch mit massiven Investitionen in Marketing und Kommunikation. Die Produkte waren in der ersten Jahreshälfte 2012 in TV-, Print- und Online-Medien präsent. "Speziell im Fall von Kenwood ist es uns gelungen, eine Marke, die vor wenigen Jahren in Deutschland noch kaum bekannt war, für alle Freunde einer guten Küche zu einem festen Begriff zu machen."
Um den erfolgreichen Kurs fortzuführen, hat sich De'Longhi mit Procter & Gamble über den Erwerb der Nutzungsrechte an der Traditionsmarke Braun in den Bereichen HSA Elektrokleingeräte sowie Bügel- und ausgewählte Küchenkleingeräte geeinigt. Auch einen Teil der Belegschaft von P & G wird übernommen. Damit wächst die Zahl der Mitarbeiter spätestens 2013 auf deutlich über 100. Deshalb bezieht das Unternehmen im November einen neuen Standort in Neu-Isenburg bei Frankfurt.