Formland Spring

Hier feiert eine spezielle Nachhaltigkeitsmesse Premiere

Eine Messe, die sich allein auf die Themen Nachhaltigkeit und Zirkularität in Design, Inneneinrichtung, Mode und Lifestyle konzentriert: Vom 29. bis 31. Januar gehen die „Circular Formland Days“ auf der

Eine Messe, die sich allein auf die Themen Nachhaltigkeit und Zirkularität in Design, Inneneinrichtung, Mode und Lifestyle konzentriert: Vom 29. bis 31. Januar gehen die „Circular Formland Days“ auf der Formland Spring Design- und Inneneinrichtungsmesse im MCH Messecenter Herning, Dänemark, erstmals an den Start.

31 Marken, die alle auf der Grundlage von Zirkularitätskriterien ausgewählt wurden, bilden das neue kuratierte Format der Formland Spring. Ziel der Messe ist es, die Design-, Inneneinrichtungs-, Mode- und Lifestylebranchen zu inspirieren, zirkulärer zu denken, indem sie beispielsweise einen innovativen Ansatz für neue Geschäftsmodelle und die Wiederverwendung von Materialien verfolgen. Laut des Mitorganisators, dem Lifestyle & Design Cluster, sind dies entscheidende Punkte, wenn die Branche wirklich in eine grüne Zukunft aufbrechen will.

„Es ist sehr wichtig, dass sich auch die Lifestyle-Industrie zunehmend für Zirkularität einsetzt, denn die Zukunft wird voller zirkulärer, langlebiger Produkte sein, die recycelte oder Ausschussmaterialien enthalten und leicht zu reparieren, weiterzuverkaufen und wiederzuverwenden sind. So sieht zumindest die Vision der Europäischen Kommission im Entwurf für die neue Ökodesign-Richtlinie aus. In diesem Zusammenhang wird auch darüber gesprochen, dass gerade für Marken im Lifestyle-Bereich eine Reihe von Umwelt- und Klimaanforderungen kommen werden“, stellt Maria Hørmann, Projektleiterin des Lifestyle & Design Clusters, fest und fährt fort: „Viele dänische Marken haben bereits begonnen, die zahlreichen Möglichkeiten zu erkennen, die zirkuläres Denken und Arbeiten bietet, und sind daher auf dem besten Weg, sich auf diese Anforderungen vorzubereiten. Und es ist wirklich ganz einfach – die Marken, die sich bereits von linearen Geschäftsmodellen verabschieden und auf zirkuläre Geschäftsmodellen hinarbeiten, bei denen Produkte unter Optimierung der Ressourcen designt und produziert werden, sind in einer besseren Ausgangsposition für eine Zukunft, in der diese Anforderungen eingeführt werden.“

Mit der Debatte „Von Abfall und Ausschussmaterialien zu neuen Designprodukten“ tragen die „Circular Formland Days“ auch auf der „Speak Up“-Bühne der Messe zur Diskussion bei. Hier werden Astrid Ågot Nielsen, Mitbegründerin von Bakano Design, Rikke Ullersted, Gründerin und CEO von The Upcycl, Klaus Jorlet, CEO von We Do Wood, und Jakob Aaen, Mitbegründer von Målbar, über verschiedene Aspekte der Zirkularität in der Lifestyle-Branche sprechen. Sie alle nehmen auch als Aussteller an den „Circular Formland Days“ teil.