Start der Thementage "Open Innovation"

Hettich forscht – Endverbraucher im Jahr 2020

Innovative Lösungen und Trends für das Wohn- und Lebensumfeld von morgen: Was braucht es, um den Prozess von der ersten Idee bis zur Marktreife eines Möbels zu gestalten? Beschlägespezialist Hettich

Innovative Lösungen und Trends für das Wohn- und Lebensumfeld von morgen: Was braucht es, um den Prozess von der ersten Idee bis zur Marktreife eines Möbels zu gestalten? Beschlägespezialist Hettich forscht in Sachen Zukunft über die Bedürfnisse der Endkonsumenten und engagiert sich gemeinsam mit der OstWestfalenLippe GmbH. Im Austausch mit Experten verschiedener Branchen starteten jetzt die "Thementage Open Innovation OWL", die noch bis zum 2. November in Kirchlengern laufen.
Zum Auftakt eröffnete "Innovationsmanager" Ralf Müterthies die Vortragsreihe mit einer Studie "e.goal 2020" – einer zukunftsweisenden Systemlösung zur Ver- und Entsorgung im städtischen Wohnumfeld: Also wie kommen Endverbraucher an Dinge des täglichen Bedarfs, wo bleibt der Müll, wie funktionieren Dienstleistungen? Die Studie skizziert ein Zukunftsszenario, in dem beispielsweise der Verbraucher seine Einkäufe zentral gesteuert von seiner Wohnung aus erledigt. Vom Bestellvorgang via Touchscreen, über die elektronisch gesteuerte Anlieferung der Waren durch eine Schleuse bis hin zur Entsorgung und Wiederverwertung – intelligente Vernetzung ist der Schlüssel dieses Systems, das dem Verbraucher viele Wege erspart und so einen spürbaren Mehrwert bietet. Physisch erlebbar wird die Idee bei einer Führung durch die Ausstellung "e.goal 2020", die im Rahmen der Thementage erstmals gezeigt wird.
"e.goal 2020" ist ein Projekt der "Future_Bizz" Mitglieder Bayer MaterialScience und Hettich in Kooperation mit DHL, Miele, Zentek und Frackenpohl Poulheim mit dem übergeordneten Ziel, die Ergebnisse der Studie auf die eigenen Geschäfts- und Innovationsfelder zu übertragen.