Rhenus High Tech und Rhenus Home Delivery
Gemeinsamer Hub eröffnet
Rhenus High Tech, technischer Mehrwertlogistiker, und Rhenus Home Delivery, Spezialist für die Endkundenbelieferung, haben gestern ihr gemeinsames Zentrallager im hessischen Niederaula eröffnet. Der Logistikkomplex stellt eine bedeutende Erweiterung des Netzwerks

Rhenus High Tech, technischer Mehrwertlogistiker, und Rhenus Home Delivery, Spezialist für die Endkundenbelieferung, haben gestern ihr gemeinsames Zentrallager im hessischen Niederaula eröffnet. Der Logistikkomplex stellt eine bedeutende Erweiterung des Netzwerks für die B2B- sowie Endkundenbelieferung dar und wird von beiden Einheiten genutzt.
Nach der Fertigstellung stehen in Niederaula nunmehr 14.000 qm Lagerfläche und zusätzlich 1.500 Quadratmeter moderne Büroflächen zur Verfügung. Der Standort stärkt und erweitert das deutschlandweite Liniennetzwerk von Rhenus High Tech und leistet einen Beitrag zur Integration weiterer Kunden der Rhenus Home Delivery. Durch den gemeinsam genutzten Hub wird das weitere Zusammenwachsen beider Netzwerke forciert und es entstehen Entwicklungspotenziale, die es ermöglichen werden, noch besser auf die Bedürfnisse der Auftraggeber und Endkunden eingehen zu können.
In Niederaula werden sowohl technisch anspruchsvolle Hightechprodukte als auch Möbel und weiße Ware umgeschlagen. Die zentrale Lage in der Mitte Deutschlands und die Anbindung an die Autobahnen A4, A5 und A7 ermöglichen vom neuen Zentralhub aus eine optimale Belieferung der Kunden.
„Der neue Standort in Niederaula ist eine wichtige Säule für den angestrebten Wachstumskurs der Rhenus Home Delivery im Zwei-Mann-Handling und erleichtert uns zudem den Markteintritt in das Ein-Mann-Handling. Darüber hinaus garantiert der Hub die Zustellung der Waren der Rhenus High Tech innerhalb von 24 bis 48 Stunden“, sagt Ronny Sassen, Geschäftsführer der Rhenus Home Delivery.
Der neue Standort in Niederaula ersetzt die bisherige Niederlassung der Rhenus High Tech in Kirchheim, die im Frühjahr geschlossen wird. In den Komplex in Niederaula wird außerdem eine Trainingsakademie integriert, die in einem zweiten Bauabschnitt bis Sommer 2022 entstehen soll. Dort können künftig mehrere Hundert Mitarbeiter jährlich weitergebildet werden. „In den Modulschulungen wird den Fahrerteams auch eine Grundlagenausbildung von Montagetätigkeiten vermittelt. Dies ist notwendig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und den Umgang mit den technisch anspruchsvollen Gütern in höchster Qualität zu gewährleisten“, betont Franz Kronschnabl, Geschäftsführer der Rhenus High Tech.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren