Feierten das zehnjährige Bestehen des MHC (v.l.): Jürgen Müller, Roland Ragailler, Landesrat Viktor Sigl, Hans-Christian Obermayr, Werner Pamminger. Foto: Land OÖ/Stinglmayr

MHC

Feiert zehnjähriges Bestehen

Vor zehn Jahren wurde der Möbel- und Holzbau-Cluster (MHC) in Oberösterreich gegründet und hat sich mittlerweile zu Österreichs größtem Netzwerk der Möbel- und Holzbau-Branche entwickelt. Die 274 Partnerunternehmen mit 15.645 Beschäftigten realisieren einen Umsatz von mehr als zwei Milliarden Euro. Allein in den Jahren 2004 bis 2010 gab es ein Netzwerk-Wachstum von unter anderem 66 Prozent im Bereich Zimmerei/Holzbau, und 75 Prozent im Bereich der Zulieferunternehmen, Bauelemente, Industrie und Handel. Hauptaufgabe des MHC ist es, als neutrale Plattform Unternehmen zusammenzubringen sowie Kooperationen zu initiieren und zu unterstützen. Seit der Gründung wurden bereits 86 Cluster-Kooperationsprojekte mit einem Volumen von fast 19 Mio. Euro umgesetzt. Das bedeutendste Projekt stellt dabei die Messe "möbel austria" dar, die 2009 die erste österreichische Möbelfachmesse seit zehn Jahren war.

Der MHC organisiert zudem den oberösterreichischen Holzbaupreis, der alle zwei Jahre die besten Holzbauten des Landes auszeichnet, und war maßgeblich an der Entstehung des Universitätslehrgangs "Überholz" an der Kunstuniversität Linz beteiligt. Darüber hinaus nutzten seit dem Jahr 2000 rund 9.450 Teilnehmer in 223 Veranstaltungen das Qualifizierungsprogramm des MHC. "Es bedarf einer Institution wie des MHC, der sich der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit verschreibt und somit Leistungen für eine gesamte Branche erbringt, die im Einzelkämpfertum nicht möglich wären und so die Entwicklung einer ganzen Branche maßgeblich unterstützt", betonte MHC-Beiratssprecher Hans-Christian Obermayr anlässlich der Pressekonferenz zum zehnjährigen Bestehen.[page_break]Künftig will der Cluster seine Kernkompetenz als "Projektagentur für Kooperationen" weiter ausbauen und des weiteren die Vernetzung optimieren. So wurde zum Beispiel am 1. Juli die Plattform www.holzbauarchitektur.net, die bisher auf Firmeneinträge aus Oberösterreich beschränkt war, um die Bundesländer Tirol, Salzburg und Steiermark erweitert. "Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung österreichweiter Vernetzung gelungen", so Jürgen Müller, Manager des MHC.

Von den rund 60 Betrieben der österreichischen Möbelindustrie sind 26 (40%) in Oberösterreich beheimatet. Diese beschäftigen mehr als 3.000 Mitarbeiter. Damit ist die Möbelindustrie der wichtigste Arbeitgeber innerhalb der Holzindustrie Oberösterreichs. Zudem gibt es 1.560 Tischlereien mit ca. 10.500 Angestellten.

Diese Seite teilen