Ambigence
Erstes Netzwerktreffen
Die Möbelbranche revolutionieren – dieses hohe Ziel hat sich das Herforder Start-up Ambigence gesetzt. Was sich ambitioniert anhört, ist nichts anderes als die Vorstellung von einer Möbelbranche, die neue Ideen
Die Möbelbranche revolutionieren – dieses hohe Ziel hat sich das Herforder Start-up Ambigence gesetzt. Was sich ambitioniert anhört, ist nichts anderes als die Vorstellung von einer Möbelbranche, die neue Ideen zulässt und damit den Anforderungen der Kunden an Design und Funktion folgen kann. Erreichen will das junge Unternehmen dies, indem es die Innovationskraft Einzelner in seinem Netzwerk bündelt. Die Herforder konnten bereits 29 namhafte, auch internationale Unternehmen um sich scharen und gemeinsam mit ihnen echte Innovationen umsetzen.
Für den 28. November hatte Ambigence erstmalig seine deutschen Netzwerkpartner nach Herford ins Elsbach Haus eingeladen. Ziel der Veranstaltung mit mehr als 30 Teilnehmern war laut Geschäftsführer Oliver Schael „alle Netzwerkpartner miteinander bekannt zu machen und ihnen eine Plattform für den Austausch zum Thema Innovation und Zukunftsdenken in der Möbelbranche zu bieten.“
Den Auftakt bildeten zwei Impulsvorträge: Professor Martin Stosch von der Hochschule Ostwestfalen-Lippe griff das Thema Funktionsmöbel auf und zeigte anschaulich, wie sich die Möbelbranche in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat – immer weniger stehen hochwertige Möbel im Vordergrund, immer mehr geht es nur noch um die allseits bekannten Preisschlachten. Und genau dem gilt es mit dem Ambigence Netzwerk entgegenzusteuern. Diesen Ball griff Holger Bramsiepe, Geschäftsführer von Generation Design, auf und machte deutlich, warum Wertschöpfungsnetzwerke als ein wichtiges, neues Lösungsmodell von Entrepreneurship anzusehen sind. Im lebendigen Gedankenaustausch in Kleingruppen wurden anschließend neue Ideen gesetzt und bereits weitere Projekte angestoßen.
Einen Ausblick auf 2019 hat Ambigence während des Netzwerktreffens ebenfalls gegeben: Neben einem eigenen Messeauftritt auf der Interzum im Mai darf mit einer weiteren Innovation aus dem Netzwerk gerechnet werden. Bekannt wurde diese mit dem Möbelbeschlag, der in der Seitenwand verschwindet, eine Innovation, die bereits in der internationalen Möbelindustrie z. B. bei Siematic, Team7 oder Poliform angekommen ist.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren