Stölzle Lausitz

Eröffnet virtuellen Showroom

Auf der Suche nach alternativen Präsentationen: Dass hochwertige Trinkgläser auch digital ansprechend präsentiert werden können, beweist Stölzle Lausitz mit seinem jetzt eröffneten digitalen Showroom.Dafür wurde die stilvolle Weinbibliothek von Schloss

Auf der Suche nach alternativen Präsentationen: Dass hochwertige Trinkgläser auch digital ansprechend präsentiert werden können, beweist Stölzle Lausitz mit seinem jetzt eröffneten digitalen Showroom.Dafür wurde die stilvolle Weinbibliothek von Schloss Wackerbarth im sächsischen Radebeul in einen virtuellen Raum verwandelt. Der Glashersteller will damit nach einem zufriedenstellenden Geschäftsjahr seinen Qualitäts- und Markenanspruch als Trendsetter in der Branche unterstreichen. Mit hohem Aufwand und noch mehr Akribie wurde der virtuelle Raum zur Sortimentspräsentation von der Marketingabteilung des sächsischen Glasspezialisten geplant und umgesetzt. Dabei kam das Potenzial aktueller digitaler Technik ebenso komplett zum Einsatz wie eine anspruchsvolle Fotografie, eine intuitive Benutzerführung sowie eine ansprechende Dekoration.

Das Projekt in Schloss Wackerbarth umzusetzen, war dabei aus zwei Gründen naheliegend: Das sächsische Staatsweingut hat eine lange Tradition in der Sekt- und Weinerzeugung. Zudem sind beide Unternehmen, Schloss Wackerbarth und Stölzle Lausitz, seit vielen Jahren partnerschaftlich verbunden. Der zweite Grund ist die regionale Nähe beider Unternehmen. Das hatte in diesem Fall ganz praktische Auswirkungen, denn für die Produktion wurden über 200 Gläser vom Stölzle-Standort Weißwasser nach Radebeul transportiert. Vor Ort wurde dann an mehreren Produktionstagen fotografisch ein 360-Grad-Panorama der ehrwürdigen Weinbibliothek in die virtuelle Welt übertragen. An verschiedenen Orten im Raum sind unterschiedliche Trinkglasserien platziert, zu denen die Besucher:innen der digitalen Präsentation navigieren und weitere Informationen zu den Serien sowie Moodfotos aufrufen können. Der auf einem Tisch platzierte Laptop dient als Anknüpfungspunkt für die Kontaktaufnahme zum Unternehmen. Über die direkt in die Präsentation eingebundenen Fotos entstanden im Rahmen des Projektes zahlreiche weitere Motive, die von Stölzle Lausitz für vielfältige Bereiche der Kommunikation eingesetzt werden.

„Wir haben uns aufgrund der fehlenden Präsenzmessen und der uneinheitlichen Strukturen der digitalen Messen, die manchmal auch wenig Emotionalität für die Besucher:innen bieten, dafür entschieden, unseren eigenen Weg zu gehen“, berichtet Saskia Schimann, seit Dezember 2020 Marketingleiterin bei Stölzle Lausitz.