Einrichtungspartnerring VME

Ein Messe-Kraftpaket mit Waren, Marken und Services

Jetzt hat auch der Einrichtungspartnerring mit einem umfassenden Messe-Angebot nachgezogen. Unter dem Motto „Ihr Erfolg ist unser Ziel! Qualitätsoffensive 2022“ wurden den Gesellschaftern am 17. und 18. November zahlreiche Exklusivmodelle

Jetzt hat auch der Einrichtungspartnerring mit einem umfassenden Messe-Angebot nachgezogen. Unter dem Motto „Ihr Erfolg ist unser Ziel! Qualitätsoffensive 2022“ wurden den Gesellschaftern am 17. und 18. November zahlreiche Exklusivmodelle in allen Warengruppen, eine eindrucksvolle Interliving-Präsentation und neue Lösungsansätze präsentiert. „Wir sind mit unserer klassischen Sortimentsarbeit und der Messepräsentation außerordentlich zufrieden“, so VME-Hauptgeschäftsführer Frank Stratmann. „In der heutigen Zeit spielt aber nicht nur die hervorragend ausgewählte Ware eine große Rolle, im Fokus unserer Verbundgruppe steht die Zukunft und somit die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Anschlusshäuser. Deshalb zählen neben den Sortimentsneuheiten, unseren Handelsmarken und der starken Marke Interliving auch unsere Digital-Vision mit Services, die unseren Mitgliedern den Weg der Digitalisierung bereiten, ausgefeilte Marketingkonzepte und hervorragende Dienstleistungen zu unseren Stärken. Wir sind somit in allen Bereichen top aufgestellt.“

Das Thema „Ihr Erfolg ist unser Ziel! Qualitätsoffensive 2022“ spiegelte sich in allen Bereichen der Messepräsentation wieder und war durchgängig positioniert, egal ob in der modernen Kojen-Darstellung oder einer emotionalen Trendthemaplatzierung. Das Herzstück der Verbundgruppe ist und bleibt die Waren- und Unternehmermarke Interliving. „Neben der überarbeiteten Sortimentsmatrix, bei der wir in den Interliving Warengruppen Polster, Wohnen, Speisen, Schlafen, Küche, Garderoben und Heimtextilien neue Modelle und Exklusivitäten präsentierten konnten, kann Interliving dieses Jahr ein Wachstum von über 20 Prozent verzeichnen“, so Jens Westerwelle, Einkaufsgeschäftsführer. „Wir arbeiten mit Hochdruck weiter am Sortiment. Zahlreiche Neuaufnahmen aus der Arbeit unserer Einkaufsausschüsse garantieren weiteres Wachstum – das zeigen uns die erfolgreichen Zahlen“, sagte Jens Westerwelle. Das breite Spektrum der Marke Interliving wurde auf den Konzeptflächen präsentiert – zum Beispiel mit vier neuen Trendpaketen für 2022 und einem modularen Ladenbaukonzept. Ein weiteres Highlight war die Präsentation des Kampagnensofas aus dem TV-Spot mit Samu Haber, der seit Kampagnenstart im September wieder auf den reichweitenstarken TV-Sendern ausgestrahlt wird. Für den neuen Interliving Küchen-Online-Planer wurde ein Planungstisch für den Einsatz am PoS entwickelt, an dem Kunden schnell und einfach ihre eigene Küche vorplanen können. Gänzlich neu wurde das Interliving Bad mit einem eigenen Ausstellungsbereich in Szene gesetzt. Eine geplante Dekopaket-Zuteilung, die im kommenden Jahr neue Lebenswelten auf der Fläche schaffen wird, rundete die Gesamtpräsentation von Interliving ab.

Auf den insgesamt 12.000 qm Messefläche fanden sich darüber hinaus zahlreiche Neuheiten und Trends in allen Warengruppen. Viel Innovatives gab es mit Blick auf das Sortiment im Bereich Interliving Küchen. So konnte mit den Herstellern das umfangreiche Portfolio der Interliving-Exklusivartikel für das kommende Jahr weiter ausgebaut werden. Designorientiert und mit einem flacheren und modernen Unterbau als handelsüblich, punktete das neue Interliving Boxspringbett der Serie 1413 in der Warengruppe Schlafen. Bei den Massivhölzern in den Warengruppen Wohnen und Speisen steht immer noch Eiche hoch im Kurs und neu im Programm, Birke. In der Warengruppe Polster boten die Garnituren neue Features und Trendfarben. Bei den Cormfortmaster- und Interliving-Modellen sorgen motorisch verstellbare Kopfstützen nicht nur für eine bessere Optik, sondern auch die optimale Entspannungseinstellung. Die Warengruppe Mitnahme und SB stellte Sortimentsneuheiten in allen Warengruppen vor und der Anteil der Exklusivmodelle wurde auch hier weiter ausgebaut.

Die Handelsmarken Comfortmaster, Modulmaster, Wert-Küche und Culineo zeigten sich im neuen Look. Wertiger, frischer, moderner, zukunftsorientiert und am Puls der Zeit wurde rechtzeitig zur Messe der erste Teil des wirkungsvollen Marken Relaunchs vorgestellt. Für eine perfekte Markeninszenierung und neue Optik am PoS sorgt das umfangreiche Werbemittelpaket und für eine optimale Verlängerung im Online-Bereich werden die Webseiten überarbeitet. Zum Hingucker der Messe wurde die Trendhopper-Fläche. Das bereits mit 19 Stores in den Niederlanden etablierte Markenkonzept steht als Konzeptfläche im Möbelhaus bei dem Piloten Interliving Schaumann kurz vor der Markteinführung. Interliving MMZ und Interliving Thiex werden folgen. Damit startet eine Phase der optimalen Ausrichtung, bevor weitere Häuser die Marke übernehmen werden. Trendhopper richtet sich an die moderne Mittelschicht und deckt die Warengruppen Polster, Wohnen, Speisen, Fachsortimente und optional Schlafen und Küche ab. Sie steht für ausdrucksstarke, inspirierende und aufregende Möbel, die zusätzlich in einem zentralen Onlineshop vermarktet werden.

Zum ersten Mal auf der Messe mit einem eigenen Stand vertreten, war auch das Team um Sebastian Moos, Chief Digital Officer beim Einrichtungspartnerring VME. Hier wurde zu allen relevanten Services und aktuellen Projekten rund um das Thema Digitalisierung informiert, um die Gesellschafter auf ihrem digitalen Weg strategisch und operativ bestmöglich zu begleiten.

Da die virtuelle Messe aus dem vergangenen November sehr gut angenommen wurde, und um auf eventuell kurzfristige Corona-Beschränkungen vorbereitet zu sein, wird die Präsenzmesse des 12.000 qm großen Bielefelder Messezentrums, zusätzlich komplett digitalisiert. Die virtuelle Messeplattform wird den Anschlusshäusern im Nachgang zur Verfügung gestellt und sorgt für eine optimale Reichweitenverlängerung der Zielgruppen, wie für Verkäufer oder Marketingverantwortliche aus den Möbelhäusern. Die Videos der Produktvorstellungen besitzen einen zusätzlichen Mehrwert, denn sie werden künftig für Schulungszwecke genutzt.