Beste Aussichten für den Handel ? allerdings eher für die großen Formate. (BTZ Bremer Touristik-Zentrale)

HDE

"Die Schere zwischen Groß und Klein geht im Einzelhandel immer weiter auseinander"

Höhere Einkommen und eine Rekorderwerbstätigkeit beflügeln weiter den Konsum. Besonders größere Einzelhändler rechnen im zweiten Halbjahr erneut mit steigenden Umsätzen. Wachstumstreiber bleibt der Online-Handel, dessen dynamische Entwicklung inzwischen auch den Lebensmittelhandel erfasst. Der Handelsverband Deutschland (HDE) erwartet einen Jahresumsatz von 501 Mrd. Euro und hebt seine Wachstumsprognose für 2017 auf drei Prozent an.

„Größere Unternehmen erwarten in der zweiten Jahreshälfte mehrheitlich gute Geschäfte“, sagt HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Kleine und mittlere Betriebe zeigten sich dagegen laut einer HDE-Umfrage unter 900 Unternehmen mit der bisherigen Entwicklung nicht zufrieden. Auch die Erwartungen für die zweite Jahreshälfte sind verhalten. „Die Schere zwischen Groß und Klein geht im Einzelhandel immer weiter auseinander“, so Genth. Insbesondere der Fachhandel sieht sich einer wachsenden Konkurrenz des Online-Handels gegenüber. „Weniger investitionsstarke Betriebe fühlen sich vom Wachstumstrend abgehängt, während große Unternehmen vom Boom des E-Commerce profitieren.“ Der Multichannel-Handel erwartet auch in den nächsten Monaten steigende Umsätze im Internethandel. „Die dynamische Entwicklung des Online-Handels kommt auch im Lebensmittelhandel an“, so Genth. Der HDE rechnet mit einem Plus von rund 20 Prozent im Lebensmittel-Online-Handel. Damit gehört der Onlineverkauf von Lebensmitteln zu den dynamischsten Segmenten im E-Commerce.

Diese Seite teilen