EK/Servicegroup

Die hybride EK Live im Januar findet statt

Die hybride EK Live wird wie geplant vom 19. bis 21. Januar 2022 stattfinden. Das hat die EK/Servicegroup noch einmal bestätigt. Als Hybridmesse vor Ort und digital oder, falls die

Foto: EK Servicegroup

Die hybride EK Live wird wie geplant vom 19. bis 21. Januar 2022 stattfinden. Das hat die EK/Servicegroup noch einmal bestätigt. Als Hybridmesse vor Ort und digital oder, falls die Bedingungen eine Präsenzmesse kurzfristig doch nicht zulassen, als reine Digitalmesse. Dabei werden alle Regeln der geltenden Corona-Schutzverordnung eingehalten. „Niemand betritt unsere Ausstellungshallen, der nicht angemeldet, geimpft oder genesen und zusätzlich geboostert oder tagesaktuell getestet ist“, macht der EK Messeverantwortliche Daniel Kullmann unmissverständlich klar.

Wer vor der Abfahrt zur Messe keine Möglichkeit hat, sich testen zu lassen, kann dies direkt vor Ort vornehmen. Während der gesamten Messelaufzeit stehen zwei Teststationen des DRK auf dem Parkplatz der EK Messe zur Verfügung. Die Besucherzahl an den drei Messetagen ist auf insgesamt 2.000 Händler begrenzt. „Die 2GPlus-Regel schafft in Verbindung mit der konsequenten Umsetzung unseres bewährten Hygiene- und Infektionsschutzgesetzes die besten Voraussetzungen für eine sichere Präsenz-Veranstaltung in Bielefeld“, führt Kullmann fort.

Aber auch Interessierte, die sich die Neuheiten lieber virtuell anschauen möchten, kommen auf ihre Kosten. Auf der Digitalplattform der EK Live präsentieren die gut 230 teilnehmenden Aussteller und die EK selbst alle Messeleistungen. Dabei können neben dem EK Lagersortiment als Premiere auch die
ZR-Sortimente einiger Industriepartner digital geordert werden.

Auf die Fachbesucher:innen warten u.a. rund 250 Spitzenmarken mit Neuheiten und Bestsellern wie Bosch, Dr. Oetker, Gefu, Jura. Leifheit, Miele, Profino, Rösle, Samsung, Siemens, Victorinox, WMF oder Zwilling. Außerdem sind mehr als 20 Neuaussteller und kreative Start-Ups vor Ort. Bei den Markenstore- und Flächenkonzepten steht das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Im EK-Lagersortiment hat der Verband vor dem Hintergrund von Lieferengpässen bereits Waren in größerem Umfang für seine Handelspartner gesichert. Sonderflächen aus dem Lagerbereich geben eine Übersicht über die Top-Seller für das Frühjahrsgeschäft, Trendartikel oder Sortimente neuer Lagerlieferanten. Darüber hinaus informiert die EK Servicegroup über eine Vielzahl digitaler Leistungen wie den neuen, zentral gesteuerten Happy Baby Kundennewsletter, die 360-Grad-Tour durch die Geschäfte, das „Window Shopping“ auf der
Mehrbranchenplattform Compravo und eine neue Instagram-Schulung. Außerdem wird das neue Ladenbau-Kompetenz-Zentrum mit dem erweiterten
Electroplus Mustershop und allen EK Ladenbau-Dienstleistern an einem zentralen Ort präsentiert.

Wer stationär und/oder digital dabei sein will, kann sich unter www.ek-messen.de anmelden.