imm cologne

Der Startschuss für den Pure Talents Contest ist gefallen

Nachwuchsdesigner:innen aufgepasst: Im Rahmen ihres Pure Talents Contest sucht die „imm cologne“ wieder die besten Entwürfe für zeitgenössische, nachhaltige Wohnobjekte. Ausgestellt werden diese wieder im Rahmen der internationalen Einrichtungsmesse, die

Foto: Constantin Meyer; Koelnmesse

Nachwuchsdesigner:innen aufgepasst: Im Rahmen ihres Pure Talents Contest sucht die „imm cologne“ wieder die besten Entwürfe für zeitgenössische, nachhaltige Wohnobjekte. Ausgestellt werden diese wieder im Rahmen der internationalen Einrichtungsmesse, die vom 17. bis 23. Januar 2022 in Köln über die Bühne geht. Im vergangenen Jahr wurden 862 Beiträge aus 59 Ländern zur „imm cologne 2021“ eingereicht und repräsentierten dabei insgesamt 240 Design-Hochschulen. Die jungen Kreativen zeigen Entwürfe, die nicht immer mit dem Trend gehen, sondern gerne etwas expressiver in der Farbwahl sind, ungewöhnlicher in der Gestaltung und pfiffiger in der Anwendung.

Die Auswahl der besten Einreichungen trifft in diesem Jahr eine hochkarätig besetzte Jury. Diese besteht aus der Designerin Eva Marguerre (Designstudio Besau-Marguerre) aus Hamburg, dem Designer Sebastian Herkner aus Offenbach, dem Unternehmer Norbert Ruf, Creative Director und Geschäftsführer Thonet GmbH, sowie Jennifer Reaves, die Geschäftsführerin DesignFest GmbH. Sie achten nicht nur auf gestalterische Qualitäten, sondern auch auf eine einzigartige Vision, die für viele Nutzer weltweit Bedeutung haben könnte.

„Bei uns geht es, anders als bei vielen vergleichbaren Wettbewerben, um weit mehr als ‚nur‘ um gutes Design. Unsere Jury macht sich ein Gesamtbild vom eingereichten Produkt und den jungen Kreativen, und das gibt den Ausschlag, wer mit einem Entwurf nominiert wird“, erklärt Dick Spierenburg, Creativ Director der „imm cologne“. Und Jennifer Reaves ergänzt: „Für mich zählt nicht nur die gestalterische Innovation. Ein erfolgreicher Designer muss heute ebenso ein Unternehmer sein, und hierzu gehören Kompetenzen wie die Vermarktung des eigenen Talents, die Kalkulation eines Produktes von der Produktion bis hin zum Endkundenpreis, die Analyse des Marktes und vieles mehr. Nur wer sich der Gesamtheit und der Notwendigkeit dieser Aufgaben bewusst ist, kann Gewinner des Pure Talents Contest sein.“

Zur kommenden „imm“ soll das Format des Designwettbewerbs eine zeitgemäße Entwicklung nehmen. „In einer digitalen Welt haben wir uns daran gewöhnt, alles sofort in Bildern zu sehen. Deshalb wollen auch wir mehr in digitalen Bildern denken. Mit der konzeptionellen Neufassung wird der Pure Talents Contest in den digitalen Raum erweitert“, erläutert Claire Steinbrück, Director der „imm cologne“.

Der Fokus bei dem neuen Konzept liegt auf der Erhöhung der digitalen Reichweite, wobei die beiden digitalen Komponenten als logische Ergänzung zur physischen Präsentation zur „imm cologne“ dienen. Während das „Magazine by imm cologne“ 365 Tage im Jahr Inspiration für Lebensräume bietet, dient Ambista als ganzjährige Plattform für Business und Networking. Indem der Pure Talents Contest integraler Bestandteil dieser beiden Formate wird, wird für die 20 durch die Jury nominierten Designer:innen ein deutlicher Mehrwert gegenüber den Vorjahren geschaffen. Der Pure Talents Contest erreicht auf diese Weise über die Präsentation vor Ort hinaus ein weltweites Millionenpublikum

Der von der Koelnmesse ausgelobte und organisierte Wettbewerb richtet sich speziell an Gestalter:innen, die sich noch im Studium befinden oder ihre Ausbildung gerade erst beendet haben. Die Einreichungsfrist für den Contest 2022 endet am 15. September 2021. Danach erfolgt die Sichtung und Auswahl der 20 besten Produkte durch die Jury. Aus den nominierten und durch die Messe medial präsentierten Einreichungen werden die drei besten Entwürfe gekürt. Es wird ein erster, zweiter und dritter Preis vergeben, die mit 1.500, 1.000 bzw. 500 Euro dotiert sind. Zusätzlich wird für den Pure Talents Contest 2022 noch ein Audience Prize  vergeben, dessen Preisträger:in über einen people´s vote über die soziale Plattform Instagram bestimmt wird und der ebenfalls mit 500 Euro dotiert ist.

Die Teilnahme am Wettbewerb wie auch gegebenenfalls an der Sonderausstellung Pure Talents Contest ist für die Designer:innen kostenfrei. Alle Informationen zu dem Wettbewerb, den Teilnahmebedingungen sowie zu den ehemaligen Teilnehmer:innen und ihren Einreichungen finden Interessierte hier.