Kreated
Das ist Verbraucher:innen im Leben und im Warenkorb wichtig
Das Konsumverhalten der Verbraucher:innen verändert sich, doch wohin genau? Um das herauszufinden haben das Berliner Studio für Brand Design Kreated und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) eine Umfrage

Das Konsumverhalten der Verbraucher:innen verändert sich, doch wohin genau? Um das herauszufinden haben das Berliner Studio für Brand Design Kreated und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) eine Umfrage durchgeführt, um ein Stimmungsbild zu erhalten, wie Nachhaltigkeit und Marken aktuell beurteilt werden. Das Ergebnis dessen wurde im „Nachhaltigkeitsmagazin 2021“ veröffentlicht.
Bei der stichprobenartigen Erhebung unter 100 Personen im Alter von 16 bis 65 Jahren oder älter (62 % Frauen, 38 % Männer) ging es insbesondere um die Frage: Was ist uns wichtig? Im Leben und im Warenkorb? Dabei hat sich ergeben, dass grundsätzlich 90 Prozent der Befragten tendenziell mehr auf Nachhaltigkeit achten als noch vor fünf Jahren. 99 Prozent kaufen sogar mindestens gelegentlich nachhaltige Produkte. Die Gründe dafür sind vor allem deren Qualität, Design und Nachhaltigkeit. Auch bei den Kriterien zur Auswahl der Produkte nannten die Teilnehmer:innen zuerst Qualität, gefolgt von Praktikabilität und letztlich Nachhaltigkeit.
Besondere Beachtung beim Thema Nachhaltigkeit bekommen alltägliche Güter wie Lebensmittel und Getränke, Gesundheits- und Hygieneprodukte sowie Energie und Heizung. Die Bekanntheit einer Marke spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle. Bei elektronischen Geräte sowie Finanzen und Versicherungen wird dagegen weniger auf Nachhaltigkeit geachtet.
Wenn es um das Vertrauen und die Nachhaltigkeit geht, setzen die Befragten vor allem auf Marken von nachhaltigen Start-ups. Etablierte Unternehmen haben es dagegen schwerer, das Vertrauen der Teilnehmer:innen zu gewinnen, und das, obwohl diese der Meinung sind, dass vor allem etablierte Marken in Bezug auf die Nachhaltigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen am meisten bewirken können.
Durch den Kauf von nachhaltigen Produkten versuchen die Befragten einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, soziale Gerechtigkeit fördern zu wollen und etwas für die Gesundheit zu tun. Nachhaltigkeit sieht für sie naturnah und minimalistisch aus.
“Wer langfristig Erfolg haben will und eine starke Marke etablieren möchte, muss sich mit der Thematik beschäftigen. Nachhaltigkeit wird damit zur Default-Einstellung, zur Voraussetzung, um überhaupt mitspielen zu können,” erklärt Ingo Hübner, Managing Partner von Kreated.
Das Nachhaltigkeitsmagazin 2021 von Kreated in Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren