Tendence
Coole Trends bei Sommerhitze
Nach Handelsformen, Lebensstilen und Zielgruppen gegliedert orientierte sich die Tendence 2019 konsequent an den Bedürfnissen der Kunden, die für den POS Mehrwerte benötigen. Drei Tage lang präsentierten 603 Aussteller die
Nach Handelsformen, Lebensstilen und Zielgruppen gegliedert orientierte sich die Tendence 2019 konsequent an den Bedürfnissen der Kunden, die für den POS Mehrwerte benötigen. Drei Tage lang präsentierten 603 Aussteller die angesagten Lifestyle- und Trendprodukte. Das modifiziertes Konzept, zahlreiche Events und Live-Präsentationen trugen zur guten Stimmung bei den Ausstellern und Besuchern bei, die sich einig darüber waren, dass „nur Produkte zu präsentieren“, heute nicht mehr reicht.
Die Trend-Vorboten für die Saison 2019/2020 zeigten sanftes Grün, das, kombiniert mit Rosa, den Weg von den Laufstegen in die Wohnzimmer schafft. Sonnengelb ist die Farbe der Saison. Im Zusammenspiel mit Schwarz – vor allem in matt – und Weiß ist sie im Interior-Bereich sehr beliebt. Für den perfekten Look gehört ausreichend Flechtwerk aus Rattan und Bast. Auch Accessoires, die wie selbstgemacht aussehen, es aber nicht sind, stehen hoch im Kurs. Der Trend zur Natürlichkeit bleibt. Scheinbar im Gegensatz zu der Naturfarbe steht die anhaltende Vorliebe der Einrichtungstrends für Edelmetalle wie Gold und Kupfer, wobei Kupfer ein wenig von Messing verdrängt wird. Auch Farbgebungen in Silber sind sehr trendig und begehrt. Im Bereich der Accessoires halten frische Pflanzen vermehrt Einzug, die den Hang zur Natur darlegen. Frisches Obst hat auch im Interieur Hochsaison: Ob auf Stoffen, Kissen oder an der Wand – die Frische bleibt dort umso länger erhalten. Auch an großen Blätterprints kommt niemand vorbei.
Die Messe, die um einen Tag verkürzt wurde, zog 15.000 Fachbesucher aus 80 Ländern an. Zum Vergleich: 2018 waren es rund 20.000 Fachbesucher aus 82 Nationen an vier Tagen. Die Zufriedenheitswerte auf Besucherseite befinden sich – laut Messe Frankfurt – weiterhin auf hohem Niveau. Der Anteil der internationalen Einkäufer bleibe im Vergleich zum Vorjahr stabil. Die Topbesuchernationen nach Deutschland waren die Schweiz, Italien, Österreich, Frankreich, die Volksrepublik China, die Niederlande, Japan, Polen, Belgien, Vietnam und Großbritannien. Besucherzuwachs verzeichnete die Fachveranstaltung insbesondere aus Irland und Südosteuropa.
Der Wandel in der Konsumgüterbranche war im letzten September ein Grund, das Profil der Tendence anzupassen und die Messedauer auf drei Tage zu verkürzen. „Das veränderte Konzept und die Entscheidung, die Tendence konsequent an Strukturen und Bedürfnisse des Handels anzupassen, wurde von diesem angenommen und verstanden. Das ist der erste wichtige Schritt zur Akzeptanz des Konzeptes. Damit bieten wir vielfältige Impulse und Hilfestellungen an, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch der Launch der zwei neuen Online-Plattformen Nextrade und Conzoom Solutions zeigt, wie die Messe Frankfurt zukünftig den Handel bei der voranschreitenden Digitalisierung unterstützt“, so Stephan Kurzawski, Geschäftsleitung der Messe Frankfurt.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren