Kücheninnovationspreis

Auszeichnungen für 2010

Zum vierten Mal wurde anlässlich der Frankfurter Messe Ambiente am Samstag der "Kücheninnovationspreis" von der Initiative LifeCare übergeben. Vor großem Publikum gab es wiederum Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien. Den höchsten

Zum vierten Mal wurde anlässlich der Frankfurter Messe Ambiente am Samstag der "Kücheninnovationspreis" von der Initiative LifeCare übergeben. Vor großem Publikum gab es wiederum Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien. Den höchsten Preis über sämtliche Kategorien, den "Golden Award", erhielt WMF für das Produkt "Function4". Als Unternehmen wurde der amerikanische Hersteller PMI für sein Konzept "eCycle" der Marke Aladdin besonders gewürdigt. Das Unternehmen hatte einen Rohstoff aus recyceltem Polypropylen für Kunststoffprodukte entwickelt und entsprach damit den Kriterien Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.
Gewinner in der Kategorie Küchenmöbel und -ausstattungen waren Alno ("Edition Fly") sowie Kesseböhmer ("E-Strato", "E-Senso" und "E-Verso"). Bei Elektrogroßgeräten gewann Bauknecht (Backofen der "Kult"-Serie und Designlinie "Komfort"), bei Kleingeräten De'Longhi ("Cooking Chef"), SAS SEB ("Actifry Family") und Solac ("Freecoffee"). Unter den Kochaccessoires waren BRK, Fissler, Gehring, Le Creuset, Tarrerias-Bonjean, Norbert Woll sowie Asa, Bredemeijer, O'lala die Preisträger.
Das Besondere am Kücheninnovationspreis ist, dass nicht eine Fachjury, sondern rund 1.500 Verbraucher votiert hatten. 2006 gestartet, gehen die Auszeichnungen auf die Initiative von Harald Schultes, Mitglied des Präsidiums der europäischen Industrie- und Handelskammer, Kochbuchautor und Gründer der Organisation "FoodVision" zurück.
Schirmherrin ist Ilse Aigner (Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz).