Topfair Media Daten 2024

Topfair Media Data 2024

Das aktuelle Heft

Bündeln Unternehmensstrukturen in Deutschland: Groupe SEB und WMF.

Groupe SEB und WMF

Aktivitäten in Deutschland bündeln

Die DACH-Region ist der größte Markt der Groupe SEB in Europa und der weltweit Zweitwichtigste. Um diesen Erfolgskurs fortzusetzen, Wachstum weiter zu sichern und die Stärken und Erfolge zu nutzen, hat Groupe SEB die strategische Entscheidung getroffen, die bestehenden Unternehmensstrukturen der WMF GmbH und der Groupe SEB Deutschland zusammenzulegen. Das vorgestellte Programm verdeutlicht das langfristige Bekenntnis der Gruppe zum DACH-Markt. Dadurch werde eine nachhaltige Unternehmensstruktur geschaffen, die Synergien hebe, den Konzern wettbewerbsfähiger mache, attraktiver für Fachkräfte werde und Arbeitsplätze langfristig sichere, heißt es aus dem Unternehmen.

In der Folge führt diese Entscheidung dazu, dass vier neue Unternehmensgesellschaften entstehen. In Geislingen an der Steige werden das Consumer-Geschäft der Groupe SEB Deutschland sowie zentrale Geschäftsfunktionen zusammengeführt. Damit wird Geislingen an der Steige künftig Hauptsitz der gesamten Marktgesellschaft der Groupe SEB in der DACH-Region. Einige Geschäftsaktivitäten werden an den bisherigen Standorten Frankfurt am Main und München als „satellite hubs“ beibehalten. Die Buchhaltung wird in die internationalen Strukturen der Groupe SEB in Warschau integriert. Davon sind in Geislingen – laut „Stuttgarter Nachrichten“ 66 Arbeitsplätze betroffen.

Bis Januar 2024 sollen die neuen Strukturen umgesetzt sein. Die Gruppe werde entsprechende Maßnahmen treffen, um die anstehenden Veränderungen für die Beschäftigten sozialverträglich zu gestalten. Insbesondere den Mitarbeitenden aus Frankfurt wird die Groupe SEB eine angemessen lange Übergangszeit einräumen sowie konkrete Optionen und Unterstützung anbieten. Dies werde  in Abstimmung mit den Betriebsräten und gemäß den Standards des Konzerns erfolgen. Dabei geht es wohl um 114 Stellen, die nach Geislingen verlagert werden sollen, wie die „Stuttgarter Nachrichten“ berichten.  

„Die Entscheidung ist der richtige Schritt, um 165 Jahre Firmengeschichte der Groupe SEB in eine erfolgreiche Zukunft zu führen und die Marktführerschaft des Konzerns in der gesamten DACH-Region weiter auszubauen.“

Diese Seite teilen