Bestens gefüllte Gänge und Stände und dazu eine spürbar positive Grundstimmung - trotz aller aktuellen Herausforderungen prägten die Orgatec 2022 in Köln, die am Wochenende nach fünf Tagen Präsenzmesse erfolgreich zu Ende ging. Entscheidenden Anteil daran hatten neben den vielen altbekannten Branchenplayern auch zahlreiche spannende neue Unternehmen.
Die hohen Erwartungen im Vorfeld wurden von den Messemachern erfüllt: Insgesamt präsentierten 686 Unternehmen aus 43 Ländern ihre Produkte und Lösungen für die Anforderungen an die sich wandelnden Arbeitsumgebungen. Mit über 90 Prozent der ausstellenden Unternehmen im Vergleich zur Vorveranstaltung und einem Auslandsanteil von 78 Prozent verzeichnete die Messe damit bei ihrem Restart nach der pandemiebedingten Zwangspause ein sehr gutes und internationales Ergebnis. Und auch inhaltlich konnte die Messe die rund 45.000 Fachbesucher aus über 130 Ländern überzeugen (2018: 63.000 Besucher aus 142 Ländern). Für Koelnmesse Geschäftsführer Oliver Frese ist dies das Ergebnis einer konsequenten konzeptionellen Weiterentwicklung der Messe: „Schon vor der Pandemie hat sich die Messe erfolgreich zu einem themen- und lösungsorientierten Branchenevent gewandelt. Diese Weitsicht zahlt sich jetzt aus. Die Orgatec hat in diesem Jahr ihre hohe Relevanz für die Weiterentwicklung der Branche eindrucksvoll unter Beweis gestellt."
Die Aussteller erhofften sich von der Messe neben dem persönlichen Austausch auch Impulse für die künftige Branchenkonjunktur. Diese Erwartungen haben sich aus Sicht von Helmut Link, Vorsitzender des Industrieverbandes Büro und Arbeitswelt, mehr als erfüllt: „So muss sich eine Leitmesse anfühlen. Die Orgatec hat unsere Erwartungen sowohl mit Blick auf das Interesse der Besucher als auch hinsichtlich der Intensität der Gespräche ganz klar übertroffen. Wir haben in den letzten Tagen so viele hochkarätige Gespräche geführt, wie selten zuvor.“ Beeindruckt zeigte er sich auch von den Präsentationen der IBA-Mitgliedsunternehmen, die für die aktuellen Anforderungen ausgesprochen kreative und zukunftsweisende Lösungen mitgebracht hatten. Damit habe die Orgatec einen wesentlichen Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt geleistet, so Link zusammenfassend.
Zu den Schwerpunkten der Messe gehörte in diesem Jahr neben den neuesten Entwicklungen in Bezug auf hybrides und flexibles Arbeiten und smarte Technologien das Thema Nachhaltigkeit. Neben den Präsentationen der Unternehmen wurde die Messe erneut von einer Vielzahl von Kongressen, Diskussionsforen und Fachgesprächen im Rahmen eines hochkarätigen Event- und Kongressprogramms begleitet, in dem die gesellschaftspolitische Bedeutung moderner Arbeitswelten ebenso im Fokus stand wie die Auswirkungen der bisherigen Veränderungen und die Einflüsse aktueller Entwicklungen auf das Verhalten der Büronutzer:innen und die Strategie von Unternehmen. Neu im Angebot waren thematische Führungen über die Messe, die von renommierten Architekturbüros kuratiert waren. Der sehr hohe Besucherzuspruch – viele der Touren waren schon nach kurzer Zeit ausgebucht – zeigt, wie wichtig den Fachbesucher:innen der fachlich versierte, zugleich aber auch persönliche Einblick in die Themen der Orgatec war.
Die nächste Orgatec findet vom 22. bis 26. Oktober 2024 statt.