Miele

Was sich für Miele-Händler jetzt ändert

Viel wird dieser Tage über das neue Konditionensystem von Miele gesprochen – wobei dies nicht ganz so überraschend neu ist, denn die wesentlichen Punkte wurden im Rahmen des „Mehrwert Partner

Viel wird dieser Tage über das neue Konditionensystem von Miele gesprochen – wobei dies nicht ganz so überraschend neu ist, denn die wesentlichen Punkte wurden im Rahmen des „Mehrwert Partner Konzeptes“ schon im Sommer 2019 angekündigt. Auf Anfrage der Redaktion bestätigte Miele nun folgende vier Säulen:

1. Das Selektive Distributionssystem als solches, das kontinuierlich weiterentwickelt wird, etwa um neuen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden oder auch der stetig steigenden Bedeutung des Internet als Informations- und Vertriebskanal: Im Ergebnis vermarket Miele seine Produkte heute nur noch über autorisierte Vertriebspartner, die im Rahmen des rechtlich Möglichen vor der Konkurrenz derer geschützt werden, deren Präsentation, Beratung und Service dem Premiumanspruch der Marke Miele nicht erfüllen.

2. Ein zeitgemäß und leistungsgerecht weiterentwickeltes Konditionensystem, das zum Jahreswechsel in Kraft getreten ist: Hier geht es im Kern um eine faire und motivierende Vergütung der Leistungen der Vertriebspartner für nachhaltiges und qualitativ hochwertiges gemeinsames Wachstum. So soll künftig noch stärker als bisher der qualitative Anspruch an die Präsentation der Marke und die Vermarktung der Geräte als Maßstab dienen – im Gegensatz zur bloßen Größe eines Handelsunternehmens und der Zahl seiner Standorte.

3. Neue kanalspezifische Baureihen für den stationären Fachhandel: Je mehr Aufwand ein Händler bei Präsentation, Beratung und Service betreibt, desto umfassender unterstützt ihn Miele durch ein besonders hochwertiges Sortiment und spezielle Qualifikations- und Marketingmaßnahmen.

4. Die Optimierung der Markendarstellung auf allen Kanälen: Der Fokus liegt überall dort, wo potenzielle Kunden mit der Marke Miele in Berührung kommen können, wo sich Interesse an hochpreisigen Einbaugeräten wecken lässt, wo Begehrlichkeit entsteht und Kaufentscheidungen reifen können. Dies gilt für den stationären Handel, im Internet und in gedruckten Medien. Besonderer Einsatz für eine qualitativ hochwertige Vermarktung über alle Kanäle hinweg wird von Miele auch besonders honoriert.   

„Zu diesem ganzheitlichen Ansatz erhalten wir viel Zustimmung, aber natürlich gibt es, die Konditionen betreffend, auch kritische Stimmen,“ stellt Pressesprecher Carsten Prudent fest. „Soweit etwa für den gleichen Bonussatz künftig ein höherer Umsatz zu erreichen ist, stehen dem eine ganze Reihe innovativer Produkte mit attraktiven Features gegenüber. Im Küchenbereich gilt dies zum Beispiel für unsere neuen AutoDos-Geschirrspüler oder die Kochgeräte der neuen Generation 7000, Stichwort etwa: FoodView, TasteControl oder MotionReact. Wir halten das für einen fairen und zukunftsgerichteten Interessenausgleich, denn mit diesen und weiteren sehr hochwertigen Ausstattungsdetails, die es so nur bei Miele gibt, bieten sich unseren Handelspartnern auch starke Argumente für die Wahl hochpreisiger Miele-Geräte und damit der Umsatzausweitung. Im Zuge dessen berücksichtigen wir zur Erreichung der Umsatzziele auch erstmalig den kompletten Zubehörbereich einschließlich der Verbrauchsgüter wie etwa die PowerDisks für unsere Geschirrspüler.“