Cairo

Rekord-Auftrag – Möbel für über 96.000 Euro mit einem Klick

Ein Rekord und kein Fake, wie wegen der Auftragshöhe zunächst vermutet: Möbel im Wert von exakt 96.876,17 Euro orderte ein Kunde mit nur einem Klick auf den „Bestellen“-Button im Online-Shop

Ein Rekord und kein Fake, wie wegen der Auftragshöhe zunächst vermutet: Möbel im Wert von exakt 96.876,17 Euro orderte ein Kunde mit nur einem Klick auf den „Bestellen“-Button im Online-Shop des Designmöbel-Händlers Cairo AG im hessischen Groß-Umstadt. „Die schnelle Warenverfügbarkeit war für den Kunden entscheidend. Er hatte eine konkrete Vorstellung von dem, was er wollte und fand alle Produkte bei uns vorrätig“, so Gero Furchheim, Cairo-Vorstand, der sich über den größten reinen Online-Shop-Auftrag in der Unternehmensgeschichte freute.

Wegen der Größe des Auftrags überwies der Kunde auf Grundlage einer Bestätigungs-E-Mail den Gesamtbetrag als Vorauskasse. Erst zur Abstimmung des Wunschliefertermins hatte der Versandhändler telefonischen Kontakt mit dem Kunden. Während normale Bestellungen des Unternehmens nach dem Motto „heute bestellt – morgen geliefert“ erfüllt werden, verließ diesmal sechs Tage nach Bestelleingang ein kompletter 40-Tonnen-Lkw das Firmengelände und lieferte die Ware mit einer Direktfahrt inklusive Aufbauservice aus. „Bei dem Auftrag in dieser ungewöhnlichen Größenordnung gingen wir zunächst von einem Fake aus, auch weil der Kunde auf unseren unmittelbaren Anruf nicht reagierte. Gewissheit hatten wir erst, als zwei Tage nach der Bestellung die Vorauskassenzahlung auf unserem Bankkonto einging“, so Furchheim. Bestellt worden waren hochwertige Möbel von USM Haller, Vitra, Kartell und La Palma, dazu vielfältige Accessoires. „Der Kunde möchte nicht genannt werden“, teilte Cairo mit und dass er mit seiner Erstbestellung nach eigenen Aussagen zufrieden gewesen sei.

„Der durchschnittliche Warenkorb einer Online-Bestellung in Deutschland weist nach Studien des E-Commerce-Verbands 110,60 Euro auf“, sagt Furchheim, der zugleich Präsident des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (BEVH) ist. „Wir sehen uns bestätigt in unserer Annahme, dass es faktisch keine Grenzen oder Ausschlüsse für Waren gibt, die im Onlinehandel verkauft werden“, so der Verbandsvertreter. Nach BEVH-Studien wird mehr als jeder achte Euro im privaten Konsum im E-Commerce ausgegeben – auch im Jahr 2019 mit einem Plus von 10,5 Prozent.

Für Roland Fesenmayr, CEO der OXID eSales AG, über deren Shop-System der Auftrag erfasst wurde, ist dieser Auftrag rekordverdächtig: „Wir wissen, dass unsere Kunden mit ihren E-Commerce-Plattformen Außergewöhnliches erreichen können. Mir persönlich ist im B2C-Bereich keine größere Bestellung bekannt. Für uns ist wichtig, dass unsere Plattform eine einzigartige Kundenerfahrung ermöglicht und beim Online-Einkauf Vertrauen schafft. Es ist schön, dass sich das in solchen Warenkorbwerten für unsere Kunden auszahlt.“ Moderne Webshops bieten Beratung, Erlebnisse und Geschichten. Dies setzt OXID eSales seit neun Jahren gemeinsam mit der Cairo AG um. So ist bei Cairo über „3d.cairo.de“ ein virtueller Besuch im realen Designstore möglich, bei dem Produkte aus dem fotografischen 3D-Modell des Ladengeschäfts direkt in den Warenkorb gelegt werden können. Inspirationen zu Neuheiten und Möbelklassikern gibt die Cairo AG auch über einen gedruckten Designkatalog, den Kunden und Interessenten regelmäßig zugeschickt bekommen. „Am Ende ist aber die hohe Warenverfügbarkeit sowie die schnelle und unkomplizierte Lieferung außergewöhnlicher Produkte der Kernvorteil des Möbel-Onlinekaufs – wie die ungewöhnliche Bestellung gezeigt hat“, resümiert Gero Furchheim.