Berlin

Programm für Design Festival steht

In den imposanten Hangars des Flughafens Berlin Tempelhof findet dieses Jahr das 9. DMY International Design Festival statt. Auf über 14.000 Quadratmetern treffen international renommierte Designer und etablierte Brands auf

In den imposanten Hangars des Flughafens Berlin Tempelhof findet dieses Jahr das 9. DMY International Design Festival statt. Auf über 14.000 Quadratmetern treffen international renommierte Designer und etablierte Brands auf aufstrebende Nachwuchskünstler. Neue serienreife Produkte werden genauso präsentiert wie experimentelle Prototypen und singuläre Designobjekte. DMY will auch in diesem Jahr Berlin wieder in eine Hauptstadt des Designs verwandeln. Neben der zentralen Ausstellung laden über 50 Galerien, Museen und Designinstitutionen zu Satelliten-Shows in ganz Berlin ein. Workshops, Symposium und Designer Talks reflektieren zeitgenössische Entwicklungen im Design und bieten Möglichkeiten zum Austausch.
Über 500 Teilnehmer aus aller Welt finden in der zentralen Ausstellung zusammen. Vor der Kulisse der außerordentlichen Architektur des Flughafens präsentieren die Designer ihre Werke. Der Fokus der Ausstellung liegt auf zukunftsweisenden und forschungsbasierten Arbeiten sowie neuen, experimentellen Anwendungen, die sich nicht nur auf Fragen der Einrichtung beziehen, sondern vielmehr einem utopischen Moment folgen.
Darüber hinaus bietet der diesjährige Länderfokus Finnland spannende Einblicke in die Designästhetik und -praxis des Landes und ermöglicht eine Vorschau auf das ambitionierte Programm Helsinkis, der Welt-Designhauptstadt 2012. Die ausgewählten Arbeiten zeigen einen bewundernswerten interdisziplinären Ansatz, der einer Tradition der Zusammenarbeit entstammt. Im Spannungsfeld von Herkunft und Gegenwart, Natur und Hightech bewegt sich zeitgenössisches finnisches Design. Der Länderfokus findet in Kooperation mit der Stadt Helsinki, dem Finnland-Institut Deutschland, der Finnischen Botschaft in Berlin und dem Goethe-Institut Finnland statt.
Wie in jedem Jahr widmet sich das Festival außerdem einem Thema, das zeitgenössische Strömungen des Designs reflektiert. Insbesondere das Design Symposium, präsentiert von DMY und Premsela, wird sich in diesem Jahr mit der Kultur des Kopierens und Teilens beschäftigen. Vorträge und Diskussionen mit internationalen Designern, Kuratoren und Wissenschaftlern, die in Verbindung zu neuen Technologien, digitalen Medien und Design stehen, werden neue Einstellungen zu Konzepten von Kopie und Original reflektieren und die Relevanz neuer Praktiken des Teilens und der Zusammenarbeit diskutieren.
Die erste zentrale Plattform für die "Maker"-Community in Europa ermöglicht Besuchern neueste Materialen und Technologien zu erforschen, mit einfachen Mitteln und Anwendungen zu kombinieren und eigene Designobjekte zu entwerfen. Neben den offenen Workshop-Stationen bietet das "MakerLab" Einblicke in internationale Open Source Projekte und dient als Treffpunkt für die Design Community.
Diverse Workshops bieten neue Perspektiven für Unternehmen aus dem Kreativsektor. Dabei geht es u.a. um die Vorstellung neuer Materialien, neuer Applikationen, die Möglichkeiten der 3-D-Entwurfssoftware sowie um Cradle to Cradle Konzepte und nachhaltige Lösungen im Design.
In Kooperation mit dem Bauhaus Archiv/Museum für Gestaltung zeichnet das Festival auch in diesem Jahr herausragendes Design aus: Drei Gewinner werden aus zehn nominierten Arbeiten gewählt. Die Jury besteht aus den international renommierten Designern Jerszy Seymour, Jurgen Bey und Werner Aisslinger, sowie den diesjährigen Gastjuroren Ilkka Suppanen und Catherine Geel. Ikea unterstützt die Youngsters/New Talents-Plattform seit 2010 als Hauptförderer. Damit bleibt die Ausstellungsfläche für junge Talente erschwinglich und ermöglicht jungen Designern und Hochschulen experimentelle, zukunftsweisende Arbeiten vorzustellen, die der íffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind. Die Preisverleihung der zehn Gewinner des Designwettbewerb 2011 der IKEA Stiftung findet ebenfalls im Rahmen des DMY International Design Festival statt.
Seit 2003 setzt sich DMY (ehem. Designmai) für die Kreativbranche ein und verschafft ihr national und international Sichtbarkeit. Ein Einsatz, der sich hat sich gelohnt hat: 2006 wurde Berlin als "City of Design" von der UNESCO ausgezeichnet. Heute steht Berlin für Kreativität wie keine andere Stadt der Welt, was sich auch in den Besucherzahlen des Festival niederschlägt: 27.000 nationale und internationale Besucher waren es im Jahr 2010.