imm cologne 2020
Mit Trendausstellung „Future Interiors – designed in Germany“
Neu auf der „imm cologne 2020“: Die Trendausstellung „Future Interiors – designed in Germany“ in der neu strukturierten Themenwelt „Home“ zeigt die große Leistungs-Bandbreite deutscher Einrichtungsmarken und ihre Kernkompetenzen beim

Neu auf der „imm cologne 2020“: Die Trendausstellung „Future Interiors – designed in Germany“ in der neu strukturierten Themenwelt „Home“ zeigt die große Leistungs-Bandbreite deutscher Einrichtungsmarken und ihre Kernkompetenzen beim Thema Nachhaltigkeit auf.
Kuratiert und durch ein attraktives Interior Design verbunden wird die Sonderschau im Zentrum der Halle 10.2 durch die Trendexpertin und Innenarchitektin Katrin de Louw (Trendfilter). Aufgeteilt in die Bereiche Universal Design, Ecological Materials, Sustainable Color, Multifunctional und Long-Living Quality präsentiert die Ausstellung zu ihrer Premiere im Januar auf rund 150 qm Innovationen von deutschen Herstellern wie Bali, Möbelwerke A. Decker GmbH, Hartmann Möbelwerke GmbH, Hey-Sign, Himolla, Kare Design, Koinor, Ponsel, Schöner Wohnen, Venjakob und Wimmer Wohnkollektion. Das Format bietet der deutschen Möbel- und Einrichtungsindustrie eine attraktive und inspirierende Plattform, um die Stärken deutschen Möbeldesigns im Kontext der Trends und Megatrends herauszustellen.
Die „imm cologne“ will mit „Future Interiors – designed in Germany“ das Profil für Einrichtung aus Deutschland schärfen und insbesondere ausländische Besucher aus den Bereichen Möbelhandel, Projekteinrichtung und Innenarchitektur ansprechen. Gleichzeitig soll auch den deutschen Besuchern bewusst gemacht werden, was deutsches Design ausmacht und welche Benchmarks deutsche Einrichtungsmarken bei den zukunftsrelevanten Features setzen. „Die ,imm cologne‘ ist zweifelsohne eine Einrichtungsmesse mit internationalem Anspruch“, stellt Claire Steinbrück, Direktorin der imm cologne, klar, und fügt hinzu: „Trotzdem sollte deutsches Design auch in diesem internationalen Kontext einen eigenen Raum erhalten“. Ausstellungskuratorin Katrin de Louw erklärt: „Die Ausstellung gibt dem Besucher einen schnellen Auszug guter neuer nationaler Produkte und lässt erkennen, dass deutsches Design über langlebige Qualität, ökologische Materialien, Universal Design bis hin zu sozial verantwortlichen Produktionsprozessen zukunftsweisend ist.“
Präsentiert werden die Produkte zwischen hohen, unterschiedlich gestalteten Wandscheiben, die Intimität vermitteln, ohne Durchblicke zu versperren. Dabei wird die Ausstellung unterstützt von Hohenberger Tapeten und dem gerade gegründeten Projekt Colornetwork, einem als Netzwerk von Trendexperten und Unternehmen organisierten Serviceangebot für Einrichter und Innenarchitekten zur Recherche farbstimmiger Produkte.
Dadurch erhält die Ausstellung auf der imm cologne ein ganz besonderes Farbkonzept. Bei der durch ein Expertengremium von Colornetwork gewählten „Sustained Color No.1: be rooted“ handelt es sich um einen erdigen Braunton, der mit Wärme und Natur assoziiert wird und mit nahezu allen Stein- und Holzarten kompatibel ist. „Future Interiors – designed in Germany“ zeigt, wie gut der Ton zu so unterschiedlichen Materialen und Farben wie Kupfer- und Pastellfarben, schwarzem Metall und Messing oder auch Aquafarben und modernen Akzentfarben passt. Farbe wird hier nachhaltig gedacht und soll beweisen, wie wandelbar sie im Materialkontext sein kann. Nachhaltig eingesetzt kann Farbe die Lebensdauer der Produkte signifikant verlängern, denn sie ist das Band, das Möbel, Material und Design zusammenhält, wie die Ausstellung eindrucksvoll demonstriert.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren