Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design
Mit gutem Design aus der Krise
Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben medial zurzeit keine Chance gegen Corona. Doch schon jetzt ist spürbar, wie stark nachhaltige Lösungen beim „Neustart“ gefragt sein werden. Was haben Unternehmen heute schon zu
Nachhaltigkeit und Klimaschutz haben medial zurzeit keine Chance gegen Corona. Doch schon jetzt ist spürbar, wie stark nachhaltige Lösungen beim „Neustart“ gefragt sein werden. Was haben Unternehmen heute schon zu bieten? Wer sind die Vorreiter nachhaltiger Gestaltung? Und: Welche bahnbrechenden Designkonzepte sollen die Zukunft formen? Antworten auf diese Fragen sucht der in diesem Jahr erstmals ausgelobte Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design (DNP Design). Unternehmen und DesignerInnen können ihre Beiträge noch bis zum 15. Juni unkompliziert online einreichen: www.nachhaltigkeitspreis.de/design. Verliehen werden die Preise am 3. Dezember während des Deutschen Nachhaltigkeitstages in Düsseldorf.
„Wenn die dramatischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verwerfungen auch nur etwas Gutes haben, ist es die Chance zur weitreichenden Transformation zu mehr Nachhaltigkeit“, sagt Stefan Schulze-Hausmann, Initiator des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. „Die Covid-19-Pandemie bringt einen so kräftigen Impuls für ein Re-Design von Produkten und ganzen Geschäftsmodellen, wie es ihn bislang nie gab. Design für Nachhaltigkeit ist das Gebot für den Neustart aus der Krise“, ergänzt Prof. Dr. Günther Bachmann, Vorstand Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.
Nachhaltig leben, aber wie? Welche Produkte machen den Unterschied und sehen dabei noch gut aus? Ob Möbel, Kleidung, Sportgeräte oder Reisen, alternative Lernkonzepte, Medienkampagnen oder Sharing-Angebote aller Art – der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Design will klare Antworten bieten und sucht dafür vorbildliche Beispiele nachhaltiger Gestaltung aus allen Bereichen unseres Alltags. Ziel des neuen DNP Design ist es, nachhaltige Gestaltung erfolgreicher und dadurch wirksamer zu machen. Er wird den Konsumentinnen und Konsumenten Orientierung bieten, wenn es darum geht, eigene Entscheidungen für Nachhaltigkeit zu treffen und selbst einen Beitrag zum Wandel zu leisten.
„Es wird sich zeigen, ob Corona tatsächlich ein Katalysator für den Wandel sein wird. Fest steht: Diese neue Situation bringt unmittelbare Erfahrungen zur Bewältigung von Krisen, mehr Bewusstsein für die Verletzlichkeit unserer Systeme und wichtige Erkenntnisse zu Resilienz, Anpassung und Verzicht. Daraus müssen wir einen anderen Lebensstil gestalten. Wir suchen die besten Lösungen dafür. Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis will mehr denn je die Plattform für die richtigen Konzepte und wirkungsvollsten Maßnahmen sein, die Krisen verhindern und unsere gemeinsame Zukunft sichern“, so Stefan Schulze-Hausmann.
Gesucht werden transformative Lösungen aus unterschiedlichen Bedürfnisfeldern und allen Lebensbereichen, darunter Bau und Einrichtung, Kleidung und Accessoires, Kommunikation, Mobilität und Transport, Gesundheit und Pflege, Verpackung, Freizeit und Tourismus, Ernährung und Landwirtschaft, Information und Bildung sowie Beruf und Büro.
Kriterien wie Ressourceneffizienz, Umweltverträglichkeit und faire Lieferketten stehen neben gestalterischer Qualität, Ästhetik und Funktionalität. Der Preis würdigt neben aktuellen Vorreitern auch Design-Ikonen sowie gestalterische Zukunftskonzepte. Die Bewerbung wird online hochgeladen, was eine Teilnahme auch in Homeoffice-Zeiten unkompliziert möglich macht. Über die Finalist/innen und Sieger/innen entscheidet eine hochkarätige Expertenjury.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist Europas größte Auszeichnung ihrer Art. 2020 wird sie in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen zum 13. Mal vergeben. Neben dem neuen Design-Preis vergibt die Stiftung DNP den Deutschen Nachhaltigkeitspreis auch für Unternehmen, Städte und Gemeinden, Architektur, Forschung, Verpackung und Start-ups. Alle Wettbewerbe können trotz Corona planmäßig stattfinden.
Weitere Informationen gibt’s unter www.nachhaltigkeitspreis.de/design
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren