EHI-Studie
Kaufverhalten in der (Vor-) Weihnachtszeit
Weihnachtsgeschenke werden immer kurzfristiger gekauft, das ergab eine Studie von der EHI zum „Kaufverhalten vor Weihnachten.“ Das Weihnachtsgeschäft hat sowohl im stationären als auch im Onlinehandel eine hohe Bedeutung. Im
Weihnachtsgeschenke werden immer kurzfristiger gekauft, das ergab eine Studie von der EHI zum „Kaufverhalten vor Weihnachten.“ Das Weihnachtsgeschäft hat sowohl im stationären als auch im Onlinehandel eine hohe Bedeutung.
Im Durchschnitt kaufen die Kunden etwa sechs Weihnachtsgeschenke pro Jahr und geben dafür bis zu 299 Euro aus. Die Hochsaison für die Suche nach passenden Geschenken ist im Oktober und November. 90 Prozent der Befragten lassen sich in dieser Zeit inspirieren oder wählen schon einmal das passende Geschenk aus.
Der tatsächliche Kaufprozess findet allerdings im Dezember statt.
Der Handel sollte demnach seine Marketingmaßnahmen schon in den vorweihnachtlichen Monaten platzieren. Denn im Dezember kommt es hingegen auf eine verlässliche Verfügbarkeit im Handel und im Onlineshop auf eine schnelle und verbindliche Lieferung an.
Für den Kauf von Geschenken nutzt der Kunde alle Kanäle. 84 Prozent schlendern nicht nur durch Läden, sie nutzen auch das Angebot im Netz. 41 Prozent kaufen zu gleichen Teilen online und im Geschäft ein. Bei 21 Prozent dominiert der stationäre Einkauf und 38 Prozent gaben an, mehr online zu shoppen.
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 60 Mitarbeitern.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren