Heimtextil 2020

Internationale Strahlkraft nimmt weiter zu

Die Ausstellerentwicklung der „Heimtextil“ in den vergangenen Jahren zeigt eines deutlich: Während der deutsche Markt eine herausfordernde Zeit durchlebt und die Zahl der Produzenten und Handelsunternehmen rückläufig ist, präsentiert sich

Die Ausstellerentwicklung der „Heimtextil“ in den vergangenen Jahren zeigt eines deutlich: Während der deutsche Markt eine herausfordernde Zeit durchlebt und die Zahl der Produzenten und Handelsunternehmen rückläufig ist, präsentiert sich die „Heimtextil“ in Frankfurt am Main als weltweit führende Plattform mit starker internationaler Strahlkraft. Auch zur kommenden Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien (7. bis 10. Januar 2020) setzt sich dieser Trend fort.

In diesem Jahrzehnt sind die Ausstellerzahlen von Jahr zu Jahr kontinuierlich gestiegen – von 2.469 (2010) auf zuletzt 3.012 (2019). Der deutliche Zuwachs kam dabei aus dem Ausland: 2.125 Unternehmen aus dem Ausland zählte die „Heimtextil“ 2010. Im Januar 2019 waren es 2.714 – Tendenz weiter steigend. Ebenso haben sich die Besucherzahlen aus dem Ausland sehr positiv entwickelt. „Zuwachs haben wir nach wie vor insbesondere aus dem europäischen Ausland und aus Übersee. Internationale Hersteller setzen auf die ,Heimtextil‘ als attraktive Plattform für das Exportgeschäft und als trendsetzende Auftaktveranstaltung, um zu Jahresbeginn ihre Saisonneuheiten vorzustellen“, sagt Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies der Messe Frankfurt. Für die kommende „Heimtextil“ vom 7. bis 10. Januar 2020 rechnen die Verantwortlichen erneut mit um die 3.000 Ausstellern, darunter zahlreiche Branchengrößen und weltweite Marktführer.

Zur 50. Ausgabe der „Heimtextil“ glänzt die internationale Fachmesse für Wohn- und Objekttextilien einmal mehr mit dem weltweit größten Produktspektrum für die textile Innenausstattung und mit einer weltweit einzigartigen Inszenierung der angesagten Trends. Heruntergebrochen auf einzelne Produktbereiche verfügt die „Heimtextil“ über eine ganze Reihe von Segmenten, in denen sie international führend ist.

Mit „Wall Decoration“ präsentiert die Messe das weltweit größte Angebot an Tapeten und Wandbekleidung. Zu den internationalen Highlights in der Halle 3.1 zählen die Grandeco Wallfashion Group aus Belgien und Eijffinger aus den Niederlanden. Aus Deutschland sind unter anderem Erismann, Komar, die Marburger Tapetenfabrik und die Tapetenfabrik Gebr. Rasch vertreten. Auch die Halle 3.0 hält eine auf globaler Ebene führende Plattform bereit: Neben dem „Trends Space“ präsentieren sich hier rund 250 internationale Textildesigner. In direkter Nachbarschaft stellen unter dem Banner von „Textile Technologies“ Hersteller von Maschinen für den Digitaldruck und die Textilverarbeitung ihre Neuheiten vor. Mit dabei sind unter anderem die Druckmaschinenhersteller HP und Kornit aus Deutschland sowie MS Printing Solutions aus Italien. Insbesondere das Areal für Maschinen zur Textilverarbeitung wird zur kommenden Veranstaltung ausgebaut und erhält Zuwachs, unter anderem von ZSK Stickmaschinen aus Deutschland und Joos Nähmaschinen aus den USA.

Ebenso sucht die benachbarte Halle 4 mit Deko- und Möbelstoffen weltweit ihresgleichen. Nirgendwo sonst ist die Auswahl an Deko- und Möbelstoffen, Leder und Kunstleder so groß wie im Segment „Decorative & Furniture Fabrics“ auf der „Heimtextil“. Im Januar 2020 kommen rund 40 Neuaussteller hinzu, wie beispielsweise Dickson Constant aus Frankreich (mit der Marke Sunbrella), Leder Fiedler aus Deutschland, Limonta und Maxpell aus Italien sowie Morgan Fabrics aus den USA.

Zudem präsentiert die Messe Einrichtungslösungen und Fachangebote speziell für die Objektausstattung und bietet hierfür in der Halle 4.2 Innenarchitekten, Architekten und Hospitality-Experten ein Business- und Networking-Forum.