Internetnutzung 2012

Größte Zuwachsraten in der Altersgruppe der ab 70-Jährigen

Das Internet etabliert sich stetig auch in den Altersgruppen der Gesellschaft, die gemeinhin weniger als Onliner bezeichnet werden. Das ist das zentrale Ergebnis der Untersuchung zur Internetnutzung nach Altersgruppen im

Das Internet etabliert sich stetig auch in den Altersgruppen der Gesellschaft, die gemeinhin weniger als Onliner bezeichnet werden. Das ist das zentrale Ergebnis der Untersuchung zur Internetnutzung nach Altersgruppen im "(N)onliner Atlas 2012 – Basiszahlen für Deutschland", eine Studie der Initiative D21, durchgeführt von TNS Infratest.
Den größten Zuwachs weist in diesem Jahr die Altersgruppe der ab 70-Jährigen auf. Um 3,6 Prozentpunkte steigt die Internetnutzung in dieser Altersgruppe auf insgesamt 28,2 Prozent. Bei den 60- bis 69-Jährigen konnte mit 60,4 Prozent erstmals die 60-Prozentmarke durchbrochen werden. In der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen, die bereits überdurchschnittlich gut erreicht ist, stagniert die Entwicklung hingegen, so wie auch in der Gesamtbevölkerung. Hier ist die Zahl der Internetnutzer von 75,8 Prozent im Jahr 2011 auf nun 76,6 Prozent gewachsen.
Besonders die Gruppe der Frauen ab 50 Jahren konnte in diesem Jahr deutlich aufholen. Lagen sie 2011 noch bei 43,6 Prozent Internetnutzern, sind dieses Jahr 46,9 Prozent der weiblichen Best Ager im Internet unterwegs, eine überdurchschnittliche Steigerung um 3,3 Prozentpunkte. Allerdings zeigen die Ergebnisse auch, dass der Großteil der deutschen Frauen ab 50 Jahren immer noch nicht im Internet unterwegs ist. Bei den Männern ab 50 Jahren ist die Internetverbreitung um durchschnittliche 0,9 Prozentpunkte auf 63,7 Prozent gewachsen. Trotz des wichtigen Wachstums vor allem bei den Frauen ab 50 Jahren zeigt sich mit einer Differenz von über 16 Prozentpunkten zwischen Frauen und Männern in dieser Altersgruppe noch immer eine deutliche digitale Spaltung.