Panasonic
„Future Living“ in Berlin
Im Juli 2017 fand der erste Spatenstich statt, jetzt geht das Projekt „Future Living Berlin“ in die offizielle Startphase: Im Berliner Stadtteil Adlershof, der sich gerade zu Deutschlands größtem Technologiezentrum
Im Juli 2017 fand der erste Spatenstich statt, jetzt geht das Projekt „Future Living Berlin“ in die offizielle Startphase: Im Berliner Stadtteil Adlershof, der sich gerade zu Deutschlands größtem Technologiezentrum entwickelt, entstand das erste deutsche Smart City Quartier – powered by Panasonic. Ein urbanes Vorzeige-Projekt mit 70 Wohnungen in 6 Doppelwohntürmen, das es unterschiedlichen Zielgruppen ermöglicht, zu marktüblichen Mieten das Wohnen der Zukunft zu erleben. Dabei kombiniert die neue Wohnanlage nachhaltiges wie auch digital-vernetztes Leben. Dies wird durch die Installation intelligenter Energielösungen erreicht, darunter hocheffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen und die Photovoltaik (PV)-Module von Panasonic sowie Solarstromspeicher, die in ein effizientes Energiemanagement-System integriert sind.
„Future Living Berlin“ ist für Panasonic ein Meilenstein in der Entwicklung hochmoderner und zukunftsfähiger Energielösungen. Die Energie-Experten und Software-Ingenieure des europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrums haben eine intelligente Steuerungssoftware entwickelt, um die Nutzung lokal generierter, erneuerbarer Energien im Heizungssektor zu optimieren. Die innovative Steuerung kombiniert Wärmepumpen mit anderen effizienten, umweltfreundlichen Technologien wie zum Beispiel Photovoltaik-Modulen und optional Speicherbatteriesystemen.
Die Digitalisierung und Vernetzung im Quartier beginnt in den Wohnungen. Die Ausstattung orientiert sich an der Idee des intelligenten Smart Home. Dazu gehören u. a. das Powerline-basierte Kommunikationskonzept von digitalStrom, eine Internet of Things (IoT)-Gesamtinfrastruktur, in die z. B. ein schlüsselloser Zugang zur Wohnungstür, Fenster mit Sensoren und automatischer Öffnung/Schließung, Panasonic-Fernseher und -Lautsprecher oder eine höhenverstellbare Küche von Kimocon integriert sind, ebenso wie smarte Schalter und Sprachsteuerung, Beleuchtungs- und Rauchsensoren, die Regulierung von Temperatur und Luftqualität sowie der Apartment-Manager als zentraler Knotenpunkt (mehrsprachiges Touchscreen-Gerät). Die digitalen und vernetzten Lösungen werden weiter ausgebaut, um die Sicherheit zu erhöhen und intelligente Gebäudelösungen anzubieten, welche den Gesamtkomfort der Bewohner verbessern.
Darüber hinaus bietet das Projekt den Bewohnern die Einbindung in ein größeres ökologisches Umfeld. Neben den Energielösungen von Panasonic beinhaltet es auch einen hauseigenen Carsharing-Service sowie gemeinsam genutzte Waschmaschinen. Bauherr des Quartiers „Future Living Berlin“ ist GSW Sigmaringen.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren