HDE
E-Commerce treibt den Einzelhandel weiter an
„Der Konsum trotzt der Eintrübung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die Verbraucherstimmung ist weiterhin gut“, freut sich HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth über die aktuelle Entwicklung. Die HDE-Prognose für das laufende Jahr rechnet dementsprechend
„Der Konsum trotzt der Eintrübung der gesamtwirtschaftlichen Lage, die Verbraucherstimmung ist weiterhin gut“, freut sich HDE-Hauptgeschäftsführer
Stefan Genth über die aktuelle Entwicklung. Die HDE-Prognose für das laufende Jahr rechnet dementsprechend mit einem Umsatzplus von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf dann rund 537 Mrd. Euro. Preisbereinigt wird von einem Anstieg von rund 0,5 Prozent ausgegangen.
Der stationäre Einzelhandel wächst dabei nominal um 1,3 Prozent, während der Online-Handel um rund neun Prozent auf 57,8 Mrd. Euro zulegt.
Damit steht der E-Commerce für fast die Hälfte des absoluten Jahreswachstums im Einzelhandel.
„Der Aufwärtstrend der letzten Jahre geht am mittelständischen Einzelhandel in vielen Fällen vorbei. Die kleineren Unternehmen haben Schwierigkeiten, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern“, führt Genth fort. So nutzen zwei Drittel der vom HDE Befragten den Vertriebsweg Internet nicht.
„Wer heutzutage nicht im Internet vertreten ist, existiert für viele Kunden gar nicht mehr. Die Kunden erwarten, dass sie den Händler in der Fußgängerzone und im Internet finden.“
Ein Grund für die digitale Abstinenz seien die komplexen Anforderungen an den Datenschutz. Deshalb fordert Genth: „Die neue EUKommission muss die Regelungen praxisnah gestalten und nicht weiter verkomplizieren.“
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren