Rakuten
Die Hälfte der Deutschen will Weihnachtsgeschenke im Ausland kaufen
Die Hälfte der Deutschen plant, Weihnachtsgeschenke im Ausland zu kaufen. Wie eine Umfrage von Rakuten Marketing unter 1.000 deutschen Verbrauchern ergeben hat, sind Großbritannien (60 %), Frankreich (58 %) und
Die Hälfte der Deutschen plant, Weihnachtsgeschenke im Ausland zu kaufen. Wie eine Umfrage von Rakuten Marketing unter 1.000 deutschen Verbrauchern ergeben hat, sind Großbritannien (60 %), Frankreich (58 %) und Italien (48 %) beliebte Einkaufsländer.
Deutschland landet im internationalen Vergleich dagegen auf dem siebten Platz. Von den international Befragten, planen insbesondere Verbraucher aus Frankreich (37 %), China (32 %) und dem Vereinigten Königreich (26 %) hierzulande Geschenke zu shoppen. „Marken, die in neue Märkte expandieren möchten, brauchen eine Strategie und die richtige Unterstützung, um dort ihre Bekanntheit zu steigern“, erklärt Stefan Bernauer, Director DACH bei Rakuten Marketing. „Ein internationales Affiliate-Netzwerk kann ihnen dabei die optimale Hilfestellung geben.“
In Deutschland bestellen 72 Prozent der Befragten ihre Weihnachtsgeschenke häufig oder sehr häufig online – und zwar über PC oder Laptop. Das Shopping über das Smartphone und Apps von Marken spielt hierzulande noch eine geringe Rolle. In Asien dagegen ist diese Form des Einkaufens sehr beliebt, was Marken beachten sollten, die in diese Märkte expandieren möchten. Daneben kaufen 60 Prozent der Deutschen ihre Präsente fürs Fest häufig oder sehr häufig in Läden. Dabei stehen vor allem klassische Warenhäuser, wie Galeria Kaufhof (35 %) und Karstadt (24 %) hoch im Kurs – ebenso wie Drogerien (DM: 40 %, Rossmann: 39 % und Müller: 27 %).
„In der Vorweihnachtszeit kann es sich für Marketer durchaus lohnen, mit ihren Kampagnen auch Konsumenten anzusprechen, die eigentlich nicht Teil der Kernzielgruppe sind“, führt Stefan Bernauer fort. „Schließlich beschäftigen sich Konsumenten bei der Geschenksuche mit Themen und Produkten, die nicht immer unbedingt ihren eigenen Interessen entsprechen. Deshalb bekommen Verbraucher gerne Empfehlungen für Marken und Produkte, auch wenn sie diese nicht für sich selbst kaufen würden.“
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren