EHI-Studie

Die drei Großen der Branche erzielen so viel Umsatz wie Rang 4 bis 100

Starke Konzentration im Onlinehandel: Die ersten drei im Ranking der Top 100, die aktuell Thema der Studie „E-Commerce-Markt in Deutschland 2016“ von EHI und Statista sind, erzielten 2015 insgesamt über

Starke Konzentration im Onlinehandel: Die ersten drei im Ranking der Top 100, die aktuell Thema der Studie „E-Commerce-Markt in Deutschland 2016“ von EHI und Statista sind, erzielten 2015 insgesamt über 11 Mrd. Euro Umsatz im deutschen E-Business. Diese Summe ist fast so hoch wie der Umsaz der Shops auf den Rängen 4 bis 100 zusammen. Spitzenreiter: Amazon.de mit 7,8 Mrd. Euro gefolgt von Otto mit 2,3 Mrd. Euro und Zalando mit einer Mrd. Euro. Alle 100 Plattformen erwirtschafteten 2015 einen Umsatz von 24,4 Mrd. Euro, was einem Plus von 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das Wachstum bleibt also dynamisch, wobei insbesondere die Otto Group zu den starken Aufsteigern zählt.

Aus dem Möbelsegment zeigt sich einmal mehr Ikea auf Platz 22 führend, gefolgt von Home24 auf Rang 25. Roller.de belegt den Platz 87 und als letzter Möbler konnte sich moebelguenstiger.de auf Rang 93 unter die besten 100 platzieren.

Auch unsere Nachbarländer untersuchte die Studie. In Österreich stiegen die Onlineumsätze im vergangenen Jahr um 9,9 Prozent auf zwei Mrd. Euro. Hier lag ebenso Amazon.at mit 551,6 Mio. Euro vor Zalando.at (150,8 Mio. Euro) und Universal.at (117,2 Mio. Euro) an Nummer Eins. In der Schweiz stieg der Umsatz der Top-100-Shops um 0,3 Mrd. auf 4,8 Mrd. CHF. Spitzenreiter ist hier Digitec.ch mit 640,1 Mio. CHF, gefolgt von Zalando.ch (424,3 Mio. CHF) und Amazon (400,4 Mio. CHF).

Das gesamte Ranking gibt es kostenlos als Download (http://download.ehi.de/top-100-onlineshops.zip).