Technische Studie "Möbelindustrie 4.0"
Die 7 Bausteine der vernetzten Produktion
Die deutsche Möbelindustrie ist nicht unbedingt homogen. Vor allem dann nicht, wenn man Küchen-, Wohn- und Polstermöbler miteinander vergleicht. Die einzelnen Unternehmen haben individuelle und sehr unterschiedliche Herausforderungen zu meistern.
Die deutsche Möbelindustrie ist nicht unbedingt homogen. Vor allem dann nicht, wenn man Küchen-, Wohn- und Polstermöbler miteinander vergleicht. Die einzelnen Unternehmen haben individuelle und sehr unterschiedliche Herausforderungen zu meistern. Dennoch lassen sich gewisse Tendenzen erkennen, wenn man in die Produktionen hineinschaut. Welche sind das in Bezug auf die sieben Bausteine Strategie, Produkt, Organisation, Datenintegration, Technik, Logistik und Mensch?
Die Fachredaktion der „möbelfertigung“ analysiert auf 250 Seiten die bedeutendsten Zukunftstechnologien und liefert konkrete Praxisbeispiele – jede Menge Best Practices aus der Küchen-, Büro- und Polstermöbelindustrie. Dazu Szenarien und O-Töne von Entscheidern aus der Branche, außerdem Benchmarks und Potenzialbewertungen, eine Checkliste zur Frage „Ist Ihr Unternehmen Industrie-4.0-ready?“ und Branchenstandards aus der Möbelindustrie: Produktivität, Durchlaufzeit, Materialanteil, Gewinnpotenziale durch Automatisierung. Umfangreiches Adressmaterial rundet die Studie ab.
„Möbelindustrie 4.0 – Update 2019“ ist jetzt zum Preis von 1.200 Euro im Onlineshop erhältlich. Abonnenten aus dem Ferdinand Holzmann Verlag zahlen nur 990 Euro (zzgl. MwSt. und Versand). Infos unter doerte.kanis@holzmann.de, Tel. 040 632018-59.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren