TECHNISCHE STUDIE "MÖBELINDUSTRIE 4.0"

Das richtige Logistik-Konzept ist entscheidend

Früher war zwar nicht alles besser, aber die Anzahl an Produkten und Varianten im Normalfall deutlich geringer. Für die Fertigung bedeutete dies große Serien in großen Losgrößen. Die Materialverfügbarkeit stellte

Früher war zwar nicht alles besser, aber die Anzahl an Produkten und Varianten im Normalfall deutlich geringer. Für die Fertigung bedeutete dies große Serien in großen Losgrößen. Die Materialverfügbarkeit stellte kaum ein Problem dar, da Schwankungen geringer und die Lagerbestände größer waren. Unternehmen kamen oftmals mit sehr wenigen Lieferanten aus, der Aufwand war überschaubar.
Das sieht heutzutage anders aus. Das Produktspektrum wird immer größer, die Fertigung kleinteiliger. Produziert wird auftragsbezogen mit geringen Beständen. Auch die Materialbereitstellung für die Endmontage wird immer kleinteiliger.
Bei der Optimierung der internen Logistik gilt immer der Leitsatz „Von innen nach außen“. Das heißt, dass im Fokus der Betrachtung die Verfügbarkeit aller notwendigen Materialien am Arbeitsplatz beziehungsweise der Maschine stehen sollte. Dort werden Bereitstellungsflächen – z.B. Regale – von den Logistikern bestückt. Im nächsten Schritt werden die Tätigkeiten und Wege der Logistiker optimiert. Dann geht es zum vorgelagerten Prozess und immer so weiter bis zum Bestellvorgang beim Lieferanten. Dieses Vorgehen folgt dem „Pull-Prinzip“ und vermeidet Fehler im Gesamtkonzept. Dieses wiederum unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen je nach Strategie. Das richtige Konzept für die Logistik zu finden ist daher ein wichtiger Schritt für einen reibungslosen Produktionsablauf.

Die Fachredaktion der „möbelfertigung“ analysiert in der technischen Studie „Möbelindustrie 4.0“ auf 250 Seiten die bedeutendsten Entwicklungen und liefert Beispiele: Zukunftstechnologie konkret – Maschinen, Anlagen und Aggregate in der Praxis. Best Practice aus der Küchen-, Büro- und Polstermöbelindustrie. Dazu Szenarien und O-Töne von Entscheidern aus der Branche.
Außerdem jede Menge Benchmarks und Potenzial-Bewertungen. Eine Checkliste „Ist Ihr Unternehmen 4.0-ready?“, wo liegt der Return on Invest? Dazu Branchenstandards aus der Möbelindustrie: Produktivität, Durchlaufzeit, Materialanteil, Gewinnpotenziale durch Automatisierung. Umfangreiches Adress­material rundet die technische Studie ab.

Die Studie ist zum Preis von 1.200 Euro erhältlich. Abonnenten der möbel kultur oder der möbelfertigung aus dem Ferdinand Holzmann Verlag zahlen nur 990 Euro (zzgl. MWSt und Versand). Infos unter nicole.pornhagen@holzmann.de, Tel. 040 – 63 20 18-81.