Möbel Kultur Druckfrisch
Das neue Polster-Extra
Die Pandemie zeigt sich mit ihren verschiedensten Facetten – sowohl im privaten Bereich als auch in der Wirtschaft. Die Hersteller leiden unter dem durch Corona bedingten Rohstoffmangel und damit verbundenen
Die Pandemie zeigt sich mit ihren verschiedensten Facetten – sowohl im privaten Bereich als auch in der Wirtschaft. Die Hersteller leiden unter dem durch Corona bedingten Rohstoffmangel und damit verbundenen Preissteigerungen sowie Lieferverzögerungen. Aber: Diese Herausforderungen haben zu einem Umdenken in der Bevölkerung geführt, die den deutschen und auch europäischen Polstermöbelherstellern frischen Aufwind gegeben haben. Denn wenn Verbraucher:innen eine neue Einrichtung planen, wollen sie nicht monatelang auf ein Sofa oder Sessel warten, die aus Asien kommen. Die Lieferung sollte nicht zu lange dauern und muss zuverlässig sein. Dadurch wird verstärkt die Herkunft hinterfragt und damit auch die Nachhaltigkeit eines Produktes. Eine umweltschonende Fertigung, bedenkenlose Materialien und kurze Transportwege stehen neben dem Design im Fokus der Wünsche. Davon profitieren die europäischen Hersteller. Und so verzeichnet die deutsche Polstermöbelindustrie seit Monaten wachsende Umsätze – sowohl im In- als auch im Ausland. Max Winzer zum Beispiel konnte im vergangenen Jahr mit seinem Polstermöbeln made in Germany gute Gewinne erzielen. Auch Calia Italia und Nicolettihome legten zu. Ebenso Rom: Zweistellige Zuwachsraten in den vergangenen beiden Jahren spornen die Belgier nun an, gerade in Deutschland noch mehr Gas zu geben. Mehr dazu sowie weitere Neuigkeiten und Trends aus dem Polster-Bereich lesen Sie in unserem druckfrischen, 20 Seiten starken Polster-Extra, das Sie hier erwerben können.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren