Mittelstandsverbund ZGV

Begrüßt KfW-Schnellkredite

Der Mittelstandsverbund ZGV freut sich über die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) und des Bundesministerium der Finanzen (BMF), ein zusätzliches Programm für den Mittelstand festzuzurren. „Wir begrüßen die Initiative der Bundesregierung

Der Mittelstandsverbund ZGV freut sich über die Entscheidung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) und des Bundesministerium der Finanzen (BMF), ein zusätzliches Programm für den Mittelstand festzuzurren. „Wir begrüßen die Initiative der Bundesregierung ausdrücklich. Die vorgestellten Lösungsansätze sollen die Durchleitungsgeschwindigkeit erheblich verbessern. Im Rettungsschirm der Bundesregierung klaffte bislang eine erhebliche Lücke zwischen der direkten finanziellen Unterstützung von kleinen Unternehmen und Selbständigen sowie Großunternehmen – der Mittelstand fiel hier durch“, erklärt Präsident Eckhard Schwarzer. 

Unternehmen, die im vergangenen Jahr einen gewinnbringenden Geschäftsbetrieb hatten, sollen Kredite in Höhe von drei Monatsumsätzen abrufen können. Für Firmen mit 10 – 50 Beschäftigten sind maximal Maximal 500.000 Euro und für größere bis zu 800.000 Euro vorgesehen. Die Laufzeit der Mittelstands-Darlehen mit einem Zinssatz von drei Prozent pro Jahr sind auf zehn Jahre angelegt, wovon zwei Jahre tilgungsfrei sein sollen. „Diese Regelung fällt höher aus als erwartet. Allerdings lässt sich dieser Schnellkredit flexibel in einen späteren KfW-Kredit ohne Vorfälligkeitsprüfung und mit niedrigerem Zinssatz umwandeln. Im Moment ist Geschwindigkeit wichtig. Dafür gibt es jetzt einen Lösungsansatz“, führt Schwarzer fort. Gleichzeitig gibt er zu bedenken: „Die Untergrenze von 10 Mitarbeitern erscheint aus unserer Sicht bedenkenswert. Denn eine große Anzahl an Mittelständlern ist auch mit einer entsprechend niedrigeren Beschäftigtenzahl unterwegs.“

Der Verbandspräsident appelliert an die Bundesregierung, die Lösungen jetzt schnell umzusetzen.