Beko/Grundig

Agil am Kunden orientiert wachsen

Mit sportlichem Ehrgeiz zeigt die Beko Grundig Deutschland GmbH bekannte Dynamik. Zur virtuellen Presseveranstaltung am Dienstag betonte Mario Vogl als Vorsitzender Geschäftsführer nochmals die Ziele des Strategieprogramms „Ambition 2020+“ und

Foto: Marc-André ter Stegen

Mit sportlichem Ehrgeiz zeigt die Beko Grundig Deutschland GmbH bekannte Dynamik. Zur virtuellen Presseveranstaltung am Dienstag betonte Mario Vogl als Vorsitzender Geschäftsführer nochmals die Ziele des Strategieprogramms „Ambition 2020+“ und dazu gehört, Platz 3 am deutschen Hausgeräte-Markt zu erklimmen. Dabei wurden im vergangenen Jahr die Wachstumserwartungen sogar noch übertroffen: Mit 20 Prozent Plus bei großen Hausgeräten und 27 Prozent Zuwachs bei Kleingeräten lag der Umsatz der deutschen Vertriebstochter des Arcelik-Konzerns über dem Vorjahr und auch über dem Branchenschnitt. Insgesamt sei die Gesellschaft in Neu-Isenburg mit ihren rund 70 Mitarbeitern „nah an der Schwelle von 300 Mio. Euro angekommen“. Allein der TV-Bereich war 2020 rückläufig, sodass der Gesamtumsatz „nur“ um sieben Prozent anstieg. Dabei hatte das Unternehmen auch mit Lieferproblemen zu kämpfen, besonders durch den Versorgungsengpass bei Chipsets aus Asien, der jedoch inzwischen behoben sein soll. Die angespannte Liefersituation bei Einbaugeräten (insbesonders Geschirrspülern) werde durch aktuell erhöhte Kapazitäten in den Werken ausgeglichen.

Positive Effekte sieht Vogl bereits durch die Fusion der Beko Deutschland GmbH und der Grundig Intermedia GmbH im September 2020 sowie die Bündelung der Vertriebsorganisationen für die Marken Beko und Grundig, die seit 1. Januar unter der Gesamtleitung von Uwe Paul stehen. 200 neue Handelspartner konnten 2020 neu gewonnen werden, wie es heißt. 

Mit vereinten Kräften geht es nun weiter voran. Nach der Devise „Agile Kundenorientierung“ ist die Strategie auf vier Säulen gebaut: Qualität im guten Preis-Leistungsverhältnis, dynamische Nachfrageanpassung, Nachhaltigkeit sowie ein modernes Produktdesign. Die neue Hygiene-Range von Beko mit Extrafunktionen wie u. a. dem HygieneShield gegen Viren bei Geschirrspülern ist hier ein Beispiel für die dynamische Nachfrageanpassung. Viele Geräte enthalten außerdem Bauteile aus recyceltem Material.

Neben Beko als „1. Wahl für smarte Käufer“ steht weiterhin die deutsche Traditonsmarke Grundig im Vordergrund. Dazu Vogl: „Grundig ist die nachhaltigste Marke – wir haben uns vorgenommen, dass in jedem deutschen Haushalt wieder ein Grundig-Produkt zuhause ist.“ Dies gilt für die limitierte Retro-Edition des legendären Radio-Klassikers „Heinzelmann“ über Haarstyling-Produkte bis zu Einbaugeräten. Hier soll die im Herbst auf Gut Böckel vorgestellte neue Modellreihe noch stärker auf die Bedürfnisse bei der Küchenmontage eingehen, so kündigte Uwe Paul an.

Flankiert wird die Offensive von Beko/Grundig mit entsprechender Werbung, die weiterhin die sportliche Note unterstreicht: In diesem Jahr wird Star-Torhüter Marc-André ter Stegen (Foto) zentrales Testimonial der Marke Beko. Schon die rund 12 Mio. Follower auf Instagram sprechen für eine breite Publicity. 

Der türkische Arcelik-Konzern erwirtschaftete 2020 insgesamt 5,09 Mrd. Euro, was einem Plus von etwas über einem Prozent entspricht.