Miele

3,2 % Umsatzplus im „Rumpfgeschäftsjahr“

2,24 Mrd. Euro Umsatz (+3,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) meldet die Miele Gruppe heute für die Zeit von Juli bis Dezember 2019 und sieht sich mit Produkten und Services

Foto: Miele

2,24 Mrd. Euro Umsatz (+3,2 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) meldet die Miele Gruppe heute für die Zeit von Juli bis Dezember 2019 und sieht sich mit Produkten und Services richtig aufgestellt. Die Veröffentlichung von Halbjahreszahlen folgt dem Umstand, dass die Miele Gruppe ihr Geschäftsjahr auf das Kalenderjahr umgestellt hat (statt 1. Juli bis 30. Juni) und deshalb einmalig ein „Rumpfgeschäftsjahr“ bilden musste.

Zur positiven Entwicklung haben insbesondere große europäische Märkte wie Österreich, die Schweiz, die Niederlande und Italien beigetragen – nach einer längeren Brexit-bedingten Durststrecke aber auch Großbritannien, teilte Miele mit. Im besonders umkämpften deutschen Markt erreichte Miele 2,7 Prozent Umsatzwachstum. Der Absatz in Asien leide dagegen, in Hongkong durch politische Unruhen, und in China dämpften staatliche Eingriffe den Immobilienmarkt – und damit auch das Geschäft mit hochwertiger Küchenausstattung.

Den Umsatz gepusht haben Waschmaschinen und Trockner sowie Staubsauger, so sei der „Triflex HX1“ im Boomsegment der kabellosen Handstaubsauger sehr erfolgreich gestartet. Über alle Produktgruppen hinweg haben die Aktionsmodelle zum 120-jährigen Bestehen („Series 120“) für deutliche Impulse gesorgt. Mit den Einbaugeräten der neuen „Generation 7000“ bekräftigte Miele seine führende Rolle bei Innovation, Design und stilvollem Genuss in der Küche. Mit weltweit 3.000 Modellvarianten in 15 Produktgruppen, die nun in fast allen Ländern sehr vielversprechend anlaufen, sei dies die größte Produkteinführung in der Geschichte des Unternehmens.

Die organisatorische Neuaufstellung beispielsweise mit acht eigenständig agierenden Business Units, einem neuen Zuschnitt der Vertriebsregionen sowie einem eigenen Standort für die digitale Vermarktung, der gerade in Amsterdam aufgebaut wird („Digital Hub“), soll nachhaltiges Wachstum generieren. So stieg Miele im Berichtszeitraum durch die Übernahme von Agrilution beispielsweise in das Zukunftsfeld des „Vertical Farming“ ein.

Zum Stichtag 31. Dezember beschäftigte die Miele Gruppe weltweit 20.478 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das sind 163 oder 0,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. In Deutschland sind 11.061 Beschäftigte tätig, was einem Rückgang um 209 Personen entspricht.