Technische Studie "Möbelindustrie 4.0"
24 typische Probleme der Möbelindustrie und mögliche Lösungen
Typische Herausforderungen der Möbelindustrie haben nicht zwangsläufig mit Industrie 4.0 zu tun. Aber 24 typische Probleme lassen sich in heutigen Produktionen immer wieder beobachten. Nur: Werden sie auch als solche
Typische Herausforderungen der Möbelindustrie haben nicht zwangsläufig mit Industrie 4.0 zu tun. Aber 24 typische Probleme lassen sich in heutigen Produktionen immer wieder beobachten. Nur: Werden sie auch als solche erkannt?
Oft fällt der Vorschlag, die Kommunikation im eigenen Unternehmen zu verbessern. Um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es notwendig, einen ständigen Verbesserungsprozess in der Unternehmenskultur zu verankern. Das geht nur, indem man miteinander spricht. Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass irgendjemand in Ihrem Unternehmen eine Idee hat, wie ein Prozess verbessert werden könnte – weil er täglich damit zu tun hat. Sie sollten für solche Ideen eine Plattform bieten. Denn lösen können Sie nur Probleme, von denen Sie wissen, dass sie existieren.
Die Fachredaktion der „möbelfertigung“ analysiert auf 250 Seiten die bedeutendsten Zukunftstechnologien und liefert konkrete Praxisbeispiele – jede Menge Best Practices aus der Küchen-, Büro- und Polstermöbelindustrie. Dazu Szenarien und O-Töne von Entscheidern aus der Branche, außerdem Benchmarks und Potenzialbewertungen, eine Checkliste zur Frage „Ist Ihr Unternehmen Industrie-4.0-ready?“ und Branchenstandards aus der Möbelindustrie: Produktivität, Durchlaufzeit, Materialanteil, Gewinnpotenziale durch Automatisierung. Umfangreiches Adressmaterial rundet die Studie ab.
„Möbelindustrie 4.0 – Update 2019“ ist jetzt zum Preis von 1.200 Euro im Onlineshop erhältlich. Abonnenten aus dem Ferdinand Holzmann Verlag zahlen nur 990 Euro (zzgl. MwSt. und Versand). Infos unter doerte.kanis@holzmann.de, Tel. 040 632018-59.
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu verfassen.
Sie haben noch kein Konto?
Jetzt registrieren